DAHW
"Vernachlässigte Krankheit" - noch immer 200.000 neue Lepra-Fälle jährlich

Rund 200.000 Menschen erkranken jedes Jahr an Lepra - die in Europa fast vergessene Krankheit ist in vielen Ländern der Erde noch längst nicht besiegt. Daran erinnert die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) zum Welt-Lepra-Tag am 26. Januar.

    Hände in weißen Handschuhen untersuchen den Fuß eines Leprakranken.
    Lepra geht ohne Behandlung oft mit Geschwüren, Wunden sowie Deformierungen und Verstümmelungen von Gliedmaßen einher, was vielfach auch zur Ausgrenzung der Erkrankten führt. (IMAGO / Newscom World / CORTESÃA)
    Von lebenslangen Behinderungen nach einer Infektion seien bis zu drei Millionen Menschen betroffen, erklärte DAHW-Forschungskoordinatorin Christa Kasang. Die Infektionskrankheit Lepra löst Nervenschäden aus. Die Folge davon sind ausgeprägte Empfindungsstörungen, die bis zum Verlust des Schmerz- und Temperaturempfindens führen können. Ohne Behandlung kommt es oftmals zu Geschwüren, Wunden sowie zu Deformierungen und Verstümmelungen von Gliedmaßen.
    Einen Durchbruch erhofft sich das DAHW von Impfungen. Die Entwicklung eines Impfstoffs habe sich aber immer wieder verzögert und sei auf Hürden gestoßen, erklärte Kasang. Inzwischen gebe es ein Vakzin, dessen Zulassungsverfahren nun in eine wichtige Phase trete. Bei planmäßigem Verlauf könne der Impfstoff in etwa zehn Jahren zugelassen werden.

    "Mangelnde Aufmerksamkeit für Lepra weil Industrieländer kaum betroffen sind"

    Die lange Entwicklung führte die Expertin vor allem auf die mangelnde Aufmerksamkeit für Lepra zurück. Lepra sei eine "vernachlässigte Krankheit", weil Industrieländer nicht oder nicht primär betroffen seien. "Da fehlt das Interesse."
    Zudem steckten sich in Staaten, in denen Lepra vorkomme, vor allem ärmere Menschen an oder solche, die zu stigmatisierten Gruppen gehörten und keine Lobby hätten.

    Viele Spätfolgen wären vermeidbar

    Nahezu alle neuen Fälle werden laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus Entwicklungs- und Schwellenländern gemeldet. Vielfach leben die Betroffenen in abgelegenen Gebieten oder haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Deshalb wird die Bakterien-Infektion auch oft nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, und es kommt zu Entzündungen und Verstümmelungen. Wenn hingegen rechtzeitig Antibiotika eingenommen werden, ist die Krankheit ohne Spätfolgen heilbar.
    Wo die Behandlung zu spät einsetzt, leiden die Menschen wegen der sichtbaren Behinderungen oft lebenslang auch unter Stigmatisierung und Diskriminierung. Die DAHW spricht von einem Kreislauf: Der Ausbruch einer Infektion werde durch Armut begünstigt, erklärte das Hilfswerk.
    Diese Nachricht wurde am 23.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.