Archiv


Vernetzte Datenbank für Pflanzen

Botanik. - Im Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen, kurz BIG, können Forscher und Laien seit dieser Woche alles Wissenswerte über Nutz-, Zier- und Wildpflanzen in Deutschland online nachschlagen. Die Suchmaschine ist ein Verbundprojekt, das in fünfjähriger Arbeit von Pflanzenforschern erstellt wurde. Auf einem Symposium in Bonn weihten die Beteiligten am Montag ihre Datenbank offiziell ein.

    BIG ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesamts für Naturschutz, der Ruhr-Universität Bochum, des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben und schließlich des Informationszentrums Biologische Vielfalt (IBV) in Bonn. Sie alle steuern Teile zum gemeinsamen Datenbestand bei, erklärt Sabine Roscher vom IBV: "Die Besonderheit bei BIG ist, dass wir nicht alles zentral in einer Datenbank haben. Die ganze Information hängt am Pflanzennamen. Wenn ich etwas zur Minze wissen will, dann befragt das System die Datenbank Systax in Bochum, die Datenbank Mansfeld in Gatersleben und die Datenbank Floraweb in Bonn." Über Kriterien wie Name, Größe oder Verbreitung kann man die Datenbank durchforsten. Auch gezielt nach gefährdeten Arten lässt sich suchen - und zwar sowohl nach Arten in der freien Natur wie auch nach Gärten, die selten gewordene Pflanzen züchten.

    Professor Thomas Stützel, Direktor des Botanischen Gartens in Bochum, sieht auch Vorteile fernab der botanischen Forschung. Denn die Datenbank hat auch Giftpflanzen und ihr Vorkommen erfasst, eine wertvolle Hilfe bei Unfällen: "Danach kann man schauen, ob man sich an einer bestimmte Stelle mit einer bestimmten Pflanze vergiften kann. Wenn mir dann irgendetwas aus der Kinderklinik im Gläschen angeliefert wird, dann ist das oft recht mühsam zu bestimmen, weil es gut durchgekaut worden sein kann. Wenn ich aber weiß, dass das, was da als Problemfall angedacht war, dort gar nicht vorkommen kann, dann arbeite ich schon wesentlich entspannter." Sinnvoll wäre nach Ansicht von Stützel eine stärkere internationale Vernetzung von botanischen Datenbanken.

    [Quelle: Verena von Keitz]