Immer dann, wenn akuter Schmerz sich chronifiziert hat und zu einer Dauererkrankung entwickelt, ist er nur schwer behandelbar. Deshalb sollte die Entstehung von chronischen Schmerzen grundsätzlich vermieden und so früh wie möglich unterbunden werden. Was dabei im Gehirn und Rückenmark passiert, ist erst seit kurzem mit Hilfe bildgebender Verfahren bekannt.
Professor Michael Zenz, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin der Ruhr-Universität Bochum, erläuterte in der "Sprechstunde", was wir heute über Veränderungen im Gehirn wissen.
Professor Michael Zenz, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin der Ruhr-Universität Bochum, erläuterte in der "Sprechstunde", was wir heute über Veränderungen im Gehirn wissen.