Archiv


Verschwundener Planet von Mr. Spock

Bekannt ist der erfundene Planet Vulkan aus "Star Trek" – eine heiße, steinige und öde Welt, die weit von der Erde entfernt ist. Im 19. Jahrhundert glaubten jedoch viele Astronomen, das es einen Planeten Vulkan gäbe und man vermutete ihn in einer noch sonnennäheren Umlaufbahn als Merkur.

Damond Benningfield |
    Astronomen kamen auf die Idee von einem weiteren Planeten, als sie die Umlaufbahn des Merkur genauer beobachteten. Immer wenn Merkur seinen sonnennächsten Punkt durchlief, war er auf seiner Bahn etwas weiter gezogen als zuvor. Ein Teil dieser Verschiebung wird durch den Einfluss von Venus, Erde und den anderen Planeten verursacht. Es blieb jedoch ein unerklärlicher Rest.

    Der französische Astronom Urbain Le Verrier stellte 1859 die These auf, dass ein unsichtbarer Planet jenseits des Merkur an diesem zerrt. Ähnliche Berechnungen hatten bereits zur Entdeckung des Neptun geführt. In der Fachwelt nahm man ihn deshalb sehr ernst.

    Nach dem römischen Gott des Feuers nannte man den möglichen Planeten Vulkan. Er musste so klein sein und sich so sehr in Sonnennähe befinden, dass man ihn nur bei Sonnenfinsternissen sehen würde – oder auch, wenn er direkt vor der Sonnenscheibe vorbei zöge.

    Die Sonnenfinsternis von 1878 gab den Astronomen die Chance, nach Vulkan zu suchen. Doch zeigte er sich nicht. Aufgrund späterer Beobachtungen von J. Watson und J. Swift vermutete man sogar eine Gruppe von Objekten, die man als "Vulkan-Gruppe" bezeichnete. Albert Einstein lieferte schließlich die Erklärung. Die Sonne krümmt den sie umgebenden Raum und verursacht dadurch die Abweichung in Merkurs Umlaufbahn. Vulkan gibt es nicht.