Archiv


Verständigung ist ihr Geschäft

Man sieht sie oft im Fernsehen - beim Staatsempfang stehen, gehen oder sitzen sie dicht hinter den Staatschefs. Wenn Politiker den Kopf zur Seite oder nach hinten richten, dann hören sie auf ihre Worte. Dolmetscher sorgen dafür, dass sich Politiker und Diplomaten zumindest sprachlich verstehen, sie tragen eine hohe Verantwortung. Aber nicht alle sind natürlich in der hohen Politik etwa für europäische Institutionen tätig. Viele arbeiten auch für Unternehmen, haben sich frei niedergelassen. Dolmetschen hat zwar den Flair eines Traumberufs, aber er ist auch stressig und körperlich anstrengend. Man muss zeitlich, örtlich und geistig flexibel und mobil sein und über ein gutes Allgemeinwissen verfügen.

    Campus & Karriere gibt Einblick in den Berufsalltag von Dolmetscher, in Einsatzmöglichkeiten, die aktuelle Arbeitsmarktlage und ins Studium.

    Kate Maleike
    Stressresistent muss man sein, mobil und arbeitswütig
    Vom Dolmetscheralltag und der richtigen Ausbildung
    Interview mit Angelika Eberhardt, Pressesprecherin "Verband der Konferenzdolmetscher im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V."

    Kate Maleike
    Immer einen Satz hinter Ministerin Bulmahn
    Der Diplom-Dolmetscher Peter Schultze und seine Arbeit beim jüngsten Treffen der deutsch-russischen Wissenschaftsminister in Moskau

    Alois Berger
    Brüssel - El Eldorado für Dolmetscher und Übersetzer?
    Von Beschäftigungschancen und Anforderungsprofilen in Europäischen Institutionen


    Jürgen Essig
    Nach Abschluss Jobgarantie?
    Studium in Germersheim am Fachbereich "Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft" der Universität Mainz


    Michael Engel
    Verständigungshilfe für ausländische Mitbürger
    Am Ethnomedizinischen Zentrum Hannover helfen Dolmetscher bei Krankenhausbesuchen, Behördengängen und im Strafvollzug

    Moderation: Kate Maleike