Archiv


Vertrauen statt Kontrolle

Finnland ist das Musterbeispiel in jeder Pisa-Studie. Laut Rainer Domisch vom Finnischen Amt für Unterrichtswesen ist das Bildungssystem dort stark von Vertrauen geprägt. Es gebe keine Schulaufsicht sondern Rahmenpläne, die in Zusammenarbeit mit den Schulen erarbeitet würden.

Moderation: Jörg Biesler |
    Die Erfolge bei der Pisa-Studie werden in Finnland aber genauso wenig gefeiert wie der heutige Welttag des Lehrers. "Ich wusste gar nicht, dass heute Tag des Lehrers ist", sagte Rainer Domisch. Die Finnen seien ziemlich pragmatisch, was solche Feiertage angehe. Auch die Pisa-Erfolge würden hier einfach zur Kenntnis genommen und man orientiere sich hier lieber an den Defiziten.

    Und die gebe es für die Finnen trotz ihres mustergültigen Bildungssystems trotzdem noch. Dass sieben Prozent ihrer 15-jährigen Schüler zu den Leseschwächsten gehören, hält man hier für nicht tragbar. In Deutschland beträgt der Anteil fast ein Viertel.

    Grundlage der finnischen Bildungspolitik sei, das Wohlergehen von Lehrern und Schülern als Voraussetzung des Lernens zu sichern. Das Wohlbefinden stehe seit Jahrzehnten im Mittelpunkt der Bildungsplanung, erklärte Domisch. Finnland sei natürlich auch kein Paradies für Lehrer, unterschiedliche Rahmenbedingungen würden die Situation aber vereinfachen. Für Rainer Domisch, der selbst jahrelang als Lehrer tätig war, ist dieser Beruf deshalb immer noch der schönste.

    Das Bildungssystem in Finnland sei stark von Vertrauen und weniger von Kontrolle geprägt. Es gebe keine Schulaufsicht sondern Rahmenpläne der zentralen Bildungsbehörde, die zusammen mit den Schulen und Lehrern erarbeitet würden.

    Alle zehn Jahre würden diese Pläne neu entwickelt und alle gesellschaftlich wesentlichen Punkte miteinbezogen. "Dies ist ein sehr demokratischer Prozess", sagte Domisch. Der gebürtige Deutsche ist froh über seine Arbeit im finnischen Bildungswesen. Er habe viele Einflussmöglichkeiten und es mache viel Spaß an zukunftsträchtiger Bildungsplanung mitzuwirken, sagte Domisch.