
Bei einer Gedenkstunde im Bundestag sagte Schwedens Kronprinzessin Victoria, die Stimmung in der Welt sei so eisig wie seit langem nicht mehr. Da sei es eine Quelle der Hoffnung, dass die Regierungen und Völker im demokratischen Europa zusammenhielten. Die deutsche Erfahrung zeige, dass es möglich sei, selbst die dunkelste Vergangenheit zu überwinden.
Bundespräsident Steinmeier sprach das traditionelle Totengedenken. Zuvor hatten er, Victoria und Bundesverteidigungsminister Pistorius einen Kranz an der zentralen Gedenkstätte "Neue Wache" niedergelegt.
Am Volkstrauertag - zwei Sonntage vor dem ersten Advent - wird vor allem der Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie des Nationalsozialismus gedacht, und zu Versöhnung, Verständigung und Frieden aufgerufen. Den Tag gibt es in Deutschland seit 1919. Ausgerufen wurde er damals vom ebenfalls 1919 gegründeten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Diese Nachricht wurde am 20.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.