Archiv

Weltgesundheitsorganisation
Viele Fälle von Vogelgrippe-Infektionen bei Katzen in Polen

In Polen haben sich Katzen mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert. Wie die Weltgesundheitsorganisation mitteilte, wurde der Virus-Subtyp H5N1 bis zum 11. Juli in 29 von insgesamt 47 Proben nachgewiesen. Untersucht wurden die Proben von 46 Katzen und einem zuhause gehaltenen Wüstenluchs.

    Das Vogelgrippe-Virus H5N1
    Bislang gebe es noch keine Berichte, wonach Menschen, die mit infizierten Katzen in Kontakt waren, sich angesteckt haben könnten. (dpa / CDC)
    Von den Katzen seien 14 eingeschläfert worden, elf weitere starben so. Wie sich die Katzen infizierten, ist bislang unbekannt. Es liefen Untersuchungen, erklärte die WHO. Möglich sei unter anderem, dass die Katzen Kontakt mit infizierten Vögeln hatten. Sporadische Infektionen habe es schon früher gegeben. Aber dies sei der erste Bericht über eine große Anzahl infizierter Katzen in einem großen geografischen Gebiet innerhalb eines Landes.
    Bislang gebe es noch keine Berichte, wonach Menschen, die mit infizierten Katzen in Kontakt waren, sich angesteckt haben könnten. Das Risiko einer solchen Ansteckung werde für die Allgemeinbevölkerung als gering und für Katzenbesitzer sowie für Menschen, die beispielsweise als Tierärzte beruflich mit den infizierten Katzen zu tun hätten, als gering bis mäßig eingeschätzt.
    In Polen waren erste Berichte über eine rätselhafte Krankheit, die viele Katzen tötet, Mitte Juni in einem Tierärzte-Forum aufgetaucht. Zu den Symptomen gehören Steifheit der Gliedmaßen, Atemnot, Krämpfe und epileptische Anfälle.