Archiv

Studie
Viele Menschen haben Vertrauen in Gesundheitspolitik verloren

Das Vertrauen der Bundesbürger in die deutsche Gesundheitspolitik ist offenbar stark gesunken. Das geht aus einer repräsentativen Studie hervor, die von der Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegeben wurde.

    Das Bild zeigt den Empfangstresen einer Arztpraxis. Eine Patientin wird am Empfang von einer Praxishilfe und einem Arzt begrüßt.
    Fast alle Patientinnen und Patienten wünschen sich, dass Ärztinnen und Ärzte sich mehr Zeit für sie nehmen. (picture alliance / image broker / Jochen Tack)
    Demnach gaben fast 60 Prozent der Befragten an, wenig oder kein Vertrauen mehr in die Fähigkeit der Politik zu haben, für eine hochwertige und zugleich bezahlbare Gesundheitsversorgung zu sorgen. 2020 lag dieser Anteil noch bei 30 Prozent.
    Rund 40 Prozent der aktuell Befragten sind zudem der Meinung, dass sich ihre persönliche gesundheitliche und medizinische Versorgung im vergangenen Jahr insgesamt verschlechtert hat. Bei Teilnehmenden mit chronischen Erkrankungen ist dieses Empfinden mit einem Anteil von 46 Prozent noch weiter verbreitet.

    Schnellere Termine und Ärzte sollten sich mehr Zeit nehmen

    "Wichtig" oder "sehr wichtig" sind den Befragten wohnortnahe medizinische Anlaufstellen (84 Prozent) sowie schnelle Termine (98 Prozent). Außerdem möchten die meisten von ihnen mehr Zeit mit Ärzten und Gesundheitsfachkräften verbringen (98 Prozent), um beispielsweise gemeinsame Entscheidungen für Therapien oder Medikamente zu treffen.
    Die Umfrageergebnisse würden deutlich zeigen, dass man dringend handeln und das Gesundheitssystem in Deutschland konsequent am Patientenwohl ausrichten müssen, damit es zukunftsfähig bleibe, erklärte der Geschäftsführer des Bosch Health Campus, Alscher. Stiftungs-Geschäftsführer Straub nannte die Zahlen "alarmierend". Die Umfrage belege auch, dass sich die große Mehrheit der Bürger wünsche, die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitsbereich stärker zu nutzen.
    Diese Nachricht wurde am 28.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.