Archiv


Viele Monde

Die Liste der Monde, die um Planeten des Sonnensystems kreisen, wird ziemlich lang - mehr als 160, und es werden mehr. Die meisten davon sind allerdings nackte Gesteinsbrocken, deren Namen interessanter sind als die Monde selbst. Zu den mehr als 60 Jupitermonden zählen beispielsweise Eurydome, Kallichore und Hermippe. Keiner davon hat einen Durchmesser von mehr als fünf Kilometern.

Von Damond Benningfield |
    Doch Jupiter hat auch einige der größten und faszinierendsten Monde im Sonnensystem - einige sogar mit kurzem Namen. Da gibt es Io mit mehr als 400 aktiven Vulkanen. Einige spucken Gas und Asche einige hundert Kilometer hoch über Ios Oberfläche. Die meiste Materie fällt zurück auf den Mond - ein Teil geht in eine Umlaufbahn um den Jupiter.

    Ein weiterer großer Jupitermond ist Europa. Er könnte der interessanteste von allen sein. Seine eisige Oberfläche könnte auf einem Meer aus flüssigem Wasser schwimmen. Vulkanische Öffnungen am Meeresboden könnten für Wärme und Nahrung sorgen, damit Leben sich entwickeln kann. Forscher hoffen, den Mond eines Tages mit Roboter-U-Booten erkunden zu können.

    Durch ein Fernglas erkennen Sie die Jupitermonde Io und Europa - sowie die anderen beiden großen Monde Kallisto und Ganymed. Vor Tagesanbruch finden Sie Jupiter tief am Südosthimmel. Seine größten Monde sind die kleinen hellen Punkte nahe am Planeten.