
Im Jahr 1716 galt es, in Venedig einen glorreichen Sieg zu feiern. Wieder einmal hatten osmanische Truppen die Insel Korfu belagert, diesmal konnte eine venezianische Armee sie endgültig in die Flucht schlagen.
Zu den musikalischen Höhepunkten der Siegesfeiern gehörte die Aufführung eines Oratoriums am Ospedale della Pietà, einem der vier venezianischen Waisenhäuser, die elternlosen Mädchen Zuflucht und eine fundierte musikalische Ausbildung ermöglichten.
Antonio Vivaldi, der dort gerade zum Maestro de’Concerti aufgestiegen war, präsentierte als Auftragswerk der Republik Venedig "Juditha triumphans devicta Holofernis barbarie". Das Werk erzählt eine drastische Geschichte aus den biblischen Apokryphen.
Es geht um den kriegerischen Konflikt zwischen Judäa und den Assyrern. Um ihn zu beenden, tötet die Jüdin Judith den "barbarischen" Assyrer Holofernes.
Mit versierten Solistinnen (im venezianischen Mädchenwaisenhaus gab es natürlich nur Sängerinnen) und seinen Ensembles La Capella Reial de Catalunya und Le Concert des Nations stellte Jordi Savall das spannungsvolle Werk im vergangenen Oktober in der Konzerthalle L’Auditori in Barcelona vor.

Antonio Vivaldi
Juditha triumphans devicta Holofernis barbarie, RV 644
(Die über die Barbarei des Holofernes triumphierende Judith)
Oratorium
Juditha triumphans devicta Holofernis barbarie, RV 644
(Die über die Barbarei des Holofernes triumphierende Judith)
Oratorium
Judith - Marianne Beate Kielland, Mezzosopran
Vagaus - Rachel Redmond, Mezzosopran
Holofernes - Marina de Liso, Mezzosopran
Abra - Lucía Martín-Cartón, Sopran
Ozias - Kristin Mulders, Mezzosopran
La Capella Reial de Catalunya
Le Concert des Nations
Leitung: Jordi Savall
Vagaus - Rachel Redmond, Mezzosopran
Holofernes - Marina de Liso, Mezzosopran
Abra - Lucía Martín-Cartón, Sopran
Ozias - Kristin Mulders, Mezzosopran
La Capella Reial de Catalunya
Le Concert des Nations
Leitung: Jordi Savall
Aufnahme vom 17.10.2018 aus dem Auditori in Barcelona