Als das "schönste Kind" dieses Vertrags gilt das deutsch-französische Jugendwerk, das an diesem Wochenende seinen 50. Geburtstag feiert. Acht Millionen junge Deutsche und Franzosen haben sich und das Nachbarland so kennengelernt – beim Schüler- und Studentenaustausch, bei gemeinsamen Sportfesten oder Kulturprojekten. Freundschaft lässt sich nicht vererben, das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Festakt gesagt – sie muss gepflegt werden.
Im Wochenendjournal treffen wir Deutsche und Franzosen, die genau das tun. Einen Deutschen zum Beispiel, der 1952 das erste Mal in Frankreich war, auf eigene Faust, nur sieben Jahre nach Kriegsende. Eine Grenzgängerin, die jeden Morgen von Frankreich nach Deutschland pendelt. Und zwei Franzosen, die die Liebe nach Deutschland geführt hat. Menschen, die die deutsch-französische Freundschaft mit Leben füllen.
Im Wochenendjournal treffen wir Deutsche und Franzosen, die genau das tun. Einen Deutschen zum Beispiel, der 1952 das erste Mal in Frankreich war, auf eigene Faust, nur sieben Jahre nach Kriegsende. Eine Grenzgängerin, die jeden Morgen von Frankreich nach Deutschland pendelt. Und zwei Franzosen, die die Liebe nach Deutschland geführt hat. Menschen, die die deutsch-französische Freundschaft mit Leben füllen.