-gesänge von 819 Arten. Das Ganze ist auf insgesamt 17 CDs gepresst und damit wohl die umfangreichste Sammlung von Vogelstimmen überhaupt. Und falls Sie sich fragen, wer kauft denn so was, dem sei schon mal vorab verraten: die Nachfrage ist nach Angaben des Musikverlages groß.
Ob Atlasgrünspecht, Steppenpieper, Kalanderlerche oder Kanadakranich - was für Laien wie ein wildes Durcheinander von Vogellauten klingt, ist für Andreas Schulze eine Sammlung von Geschichten. Ein früher Morgen oder Spätnachmittag mit Parabolspiegel, Mikrofon und Fernglas irgendwo im Dickicht oder im Tarnzelt, hinterher die Bearbeitung am Computer, die Dokumentation nach Aufnahmeort, Aufnahmedatum und Begleitumständen. Oder auch der Anruf bei einem französischen, schwedischen oder russischen Kollegen, der seit Jahrzehnten ein Vogelstimmenarchiv aufbaut und ihm einzelne Aufnahmen für 30 bis 50 Euro verkaufen soll:
Es ist so, dass man ja doch bestimmte Leute auf dem Sektor der Vogelstimmen kennt, die selber große Archive haben, die sich seit vielen Jahrzehnten mit dem Aufnahmen von Vogelstimmen beschäftigen, und von diesen Archiven habe ich oder auch der Verlag umfangreiches Material eingekauft und darüber hinaus haben wir auch viele Leute kontaktiert, die nur sehr wenig Aufnahmen haben, die man kennt oder zu denen man sich durchgefragt hat.
Gute Aufnahmen von Vögeln zu bekommen, ist mühsam geworden. Bandaufnahmen aus den 90er Jahren sind verschlissen, müssen nahezu komplett mit Computerprogrammen restauriert werden.
Außerdem ist es so,...
...dass es auf diesem Feld Aufnehmen von Vogelstimmen fast keinen Nachwuchs mehr gibt. Das sind überwiegend alte oder sehr alte Leute, die die großen Archive haben und fast keine jungen Leute, die sich intensiv damit beschäftigen, Vogelstimmen aufzunehmen. Es ist nicht nur die zunehmende akustische Umweltverschmutzung, die Probleme bereitet, sondern auch das Aussterben und seltener Werden von vielen Vogelarten.
Gut 80 Prozent der Vogelarten sind erheblich zurückgegangen,die anderen halten sich auf einem bestimmten Niveau, so Andreas Schulze. Und wenn dann endlich doch der richtige Vogel in der Puszta, im Donaudelta oder im bayrischen Alpenvorland vor das Mikro fliegt, rauscht bestimmt gerade ein Auto oder Flugzeug vorbei.
Wer sich eine Mammutaufgabe, wie die Sammlung von knapp 3000 Vogelstimmen, gestellt hat, der muss daran glauben, dass Vögel den Menschen etwas bedeuten. Und anscheinend haben Andreas Schulze und sein Verlag Edition Ample Recht gehabt mit ihrer Überzeugung. Die komplette erste Auflage von 3000 Buch- und CD-Sets ist bereits ausverkauft. Bestellungen erfolgten erstaunlicherweise vor allem aus dem Ausland, aus Finnland, Belgien, England, Schweden, obwohl das Begleitbuch nur auf Deutsch erschienen ist. Selbst die von Schulze entworfene, erstmalige Listung und wissenschaftliche Unterscheidung von Vogelgesang, Ruf, Trommeln, Klappern, Knappen und Klopfen sowie von Fluggeräuschen, in einzelne Tracks unterteilt, lässt Hobbyornithologen nicht davor zurückschrecken, die 17 CDs umfassende Edition zu kaufen. Und auch Wissenschaftler arbeiten mit den technisch hochwertigen Tonaufnahmen zum Erfassen und Kartieren von Vogelarten. Besondere Aufmerksamkeit erreichen die Lautäußerungen von Jungvögeln, überwiegend vom Autor Schulze selbst aufgenommen. Sie sind erstmals überhaupt in dieser Ausführlichkeit auf einer CD-Serie zu finden:
Ich habe immer wieder Laute von Jungvögeln aufnehmen können, von Nestlingen in Greifvogelhorsten etwa. Aber auch von anderen Jungvögeln. Das ist ein Bereich, der sehr stiefmütterlich immer schon beackert worden ist von den wenigen Leuten, die sich überhaupt damit beschäftigen. Jeder will immer nur den Gesang aufnehmen, weil das am schönsten, am attraktivsten ist oder er nimmt die Rufe des Altvogels auf, aber dieses Gezirpe oder Geschnarre der Jungvögel, wie man es je nach Vogelart bezeichnen soll, ist bislang fast gar nicht aufgenommen worden.
Andreas Schulze
Die Vogelstimmen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
819 Vogelarten auf 17 Audio-CDs
Mit Begleitbuch
Spieldauer: 19:20 Stunden
Musikverlag Edition AMPLE
83026 Rosenheim
Musikverlag Edition AMPLE
Ob Atlasgrünspecht, Steppenpieper, Kalanderlerche oder Kanadakranich - was für Laien wie ein wildes Durcheinander von Vogellauten klingt, ist für Andreas Schulze eine Sammlung von Geschichten. Ein früher Morgen oder Spätnachmittag mit Parabolspiegel, Mikrofon und Fernglas irgendwo im Dickicht oder im Tarnzelt, hinterher die Bearbeitung am Computer, die Dokumentation nach Aufnahmeort, Aufnahmedatum und Begleitumständen. Oder auch der Anruf bei einem französischen, schwedischen oder russischen Kollegen, der seit Jahrzehnten ein Vogelstimmenarchiv aufbaut und ihm einzelne Aufnahmen für 30 bis 50 Euro verkaufen soll:
Es ist so, dass man ja doch bestimmte Leute auf dem Sektor der Vogelstimmen kennt, die selber große Archive haben, die sich seit vielen Jahrzehnten mit dem Aufnahmen von Vogelstimmen beschäftigen, und von diesen Archiven habe ich oder auch der Verlag umfangreiches Material eingekauft und darüber hinaus haben wir auch viele Leute kontaktiert, die nur sehr wenig Aufnahmen haben, die man kennt oder zu denen man sich durchgefragt hat.
Gute Aufnahmen von Vögeln zu bekommen, ist mühsam geworden. Bandaufnahmen aus den 90er Jahren sind verschlissen, müssen nahezu komplett mit Computerprogrammen restauriert werden.
Außerdem ist es so,...
...dass es auf diesem Feld Aufnehmen von Vogelstimmen fast keinen Nachwuchs mehr gibt. Das sind überwiegend alte oder sehr alte Leute, die die großen Archive haben und fast keine jungen Leute, die sich intensiv damit beschäftigen, Vogelstimmen aufzunehmen. Es ist nicht nur die zunehmende akustische Umweltverschmutzung, die Probleme bereitet, sondern auch das Aussterben und seltener Werden von vielen Vogelarten.
Gut 80 Prozent der Vogelarten sind erheblich zurückgegangen,die anderen halten sich auf einem bestimmten Niveau, so Andreas Schulze. Und wenn dann endlich doch der richtige Vogel in der Puszta, im Donaudelta oder im bayrischen Alpenvorland vor das Mikro fliegt, rauscht bestimmt gerade ein Auto oder Flugzeug vorbei.
Wer sich eine Mammutaufgabe, wie die Sammlung von knapp 3000 Vogelstimmen, gestellt hat, der muss daran glauben, dass Vögel den Menschen etwas bedeuten. Und anscheinend haben Andreas Schulze und sein Verlag Edition Ample Recht gehabt mit ihrer Überzeugung. Die komplette erste Auflage von 3000 Buch- und CD-Sets ist bereits ausverkauft. Bestellungen erfolgten erstaunlicherweise vor allem aus dem Ausland, aus Finnland, Belgien, England, Schweden, obwohl das Begleitbuch nur auf Deutsch erschienen ist. Selbst die von Schulze entworfene, erstmalige Listung und wissenschaftliche Unterscheidung von Vogelgesang, Ruf, Trommeln, Klappern, Knappen und Klopfen sowie von Fluggeräuschen, in einzelne Tracks unterteilt, lässt Hobbyornithologen nicht davor zurückschrecken, die 17 CDs umfassende Edition zu kaufen. Und auch Wissenschaftler arbeiten mit den technisch hochwertigen Tonaufnahmen zum Erfassen und Kartieren von Vogelarten. Besondere Aufmerksamkeit erreichen die Lautäußerungen von Jungvögeln, überwiegend vom Autor Schulze selbst aufgenommen. Sie sind erstmals überhaupt in dieser Ausführlichkeit auf einer CD-Serie zu finden:
Ich habe immer wieder Laute von Jungvögeln aufnehmen können, von Nestlingen in Greifvogelhorsten etwa. Aber auch von anderen Jungvögeln. Das ist ein Bereich, der sehr stiefmütterlich immer schon beackert worden ist von den wenigen Leuten, die sich überhaupt damit beschäftigen. Jeder will immer nur den Gesang aufnehmen, weil das am schönsten, am attraktivsten ist oder er nimmt die Rufe des Altvogels auf, aber dieses Gezirpe oder Geschnarre der Jungvögel, wie man es je nach Vogelart bezeichnen soll, ist bislang fast gar nicht aufgenommen worden.
Andreas Schulze
Die Vogelstimmen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
819 Vogelarten auf 17 Audio-CDs
Mit Begleitbuch
Spieldauer: 19:20 Stunden
Musikverlag Edition AMPLE
83026 Rosenheim
Musikverlag Edition AMPLE