Archiv


"Vokalmusik"

Die dritte brennende Kerze auf dem Adventskranz zeigt es deutlich: Bis zum Weihnachtsfest ist es nicht mehr lang. Kinder sind schon in gespannter Vorfreude, die Erwachsenen aber nicht selten in gestresster Verfassung: Schließlich soll zu Weihnachten alles besonders schön und harmonisch werden. Dazu gehören allerhand Vorbereitungen und natürlich auch die entsprechende Musik. Drei ganz unterschiedliche Neueinspielungen mit weihnachtlicher Musik möchte ich Ihnen heute vorstellen. Am Mikrofon begrüßt Sie Falk Häfner.

Von und mit Falk Häfner |
    "CD John Rutter: A Christmas Festival
    Collegium records
    COLCD 133
    The Cambridge Singers
    Farnham Youth Choir
    Royal Philharmonic Orchestra
    Leitung: John Rutter
    Tr. 10 4:09 come, all ye faithful Medley K: John Rutter
    (1. Strophe = 1:29)"

    An Effekten wird nicht gespart, wenn das Royal Philharmonic Orchestra alljährlich zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert in der Londoner 'Royal Albert Hall' ansetzt. Ähnlich zur 'Last night of the proms' dürfen auch bei diesem Festkonzert zwei Hymnen vom Publikum mitgesungen werden. Gut 5.000 Menschen schmettern dann weihnachtliche Weisen. Der Dirigent des Abends und Komponist John Rutter hat eigens dafür bekannte Advents- und Weihnachtsmelodien für groß besetztes Orchester arrangiert. Dabei erhält er vokale Unterstützung von den Cambridge Singers und dem Farnham Youth Choir.
    Es sind vor allem im englischen Sprachraum bekannte Melodien, die Eingang ins Programm gefunden haben wie "The Shepherd´s Carol", "Tomorrow shall be my dancing day " oder "I wish you a merry christmas". Dazu kommen aber auch international bekannte Lieder, wie das "Esta noce" aus Spanien, die dafür sorgen, dass der weihnachtlich-verklärten Seeligkeit noch mediterane Würze beigegeben wird. Manches Arrangement laviert dabei zwar hart an der Grenze zum Kitsch – aber wie heißt es so schön: "Kitsch ist das, was einem eigentlich gefällt, was man aber nie zugeben würde!"

    "CD John Rutter: A Christmas Festival
    Collegium records
    COLCD 133
    Clara Sanabras, Sopran
    Royal Philharmonic Orchestra
    Leitung: John Rutter
    Tr. 4 2:02 esta noce trad. / arr.: John Rutter"

    Ein wohlbekanntes spanisches Weihnachtslied, mit mediteranem Temperament vorgetragen vom Royal Philharmonic Orchestra unter John Rutter gemeinsam mit der spanischen Sopranistin Clara Sanabras. Kaum hat die ihre Kastagnetten wieder aus der Hand gelegt, verbreiten die Musiker auf Ihrer Weihnachtsplatte "A Christmas Festival" schon wieder nordeuropäischen Winterzauber, in dem sie Schlittenglocken erschallen lassen. Die akustische Globalisierung schreitet also auch im weihnachtlichen Segment voran.
    Bei Collegium records ist das Album "A Christmas Festival" jetzt erschienen.

    Dem diametral entgegen steht eine neue CD aus dem Hause Berlin classics. In Geschenkpapier hüllen möchte man sie eigentlich gar nicht. Denn schon das edel gestaltete Karton-Cover ist festliche Verpackung genug. Es zeigt eine Mariendarstellung von Correggio mit Jesuskind. Das Vocal Concert Dresden unter Leitung von Peter Kopp präsentiert auf dieser CD seine geschmackvolle Auswahl von Weihnachtsliedern und Motetten. "Es ist ein Ros entsprungen", so heißt das Album und dieses bekannte Lied von Michael Praetorius findet sich sogar dreimal auf dieser Aufnahme: Eingangs als Original aus dem 16. Jahrhundert; etwa in der Hälfte der Platte als aparte, spätromantische Bearbeitung durch Alban Berg und am Schluss als Bearbeitung eines Choralvorspiels von Johannes Brahms, die jetzt zu hören ist ...

    "CD "Es ist ein Ros entsprungen"
    Berlin classics
    001644 BC
    LC: 06203
    Tr. 23 2:41 Es ist ein Ros entsprungen
    K: Johannes Brahms (aus op. 122)
    Vocal Concert Dresden
    Peter Kopp"

    Dass hier Profis am Werk sind, ist deutlich zu hören. Das Vocal Concert Dresden besteht seit 1993; damals gegründet als Körnerscher Sing-Verein durch Peter Kopp. Fast alle Sängerinnen und Sänger sind Absolventen der Dresdner Musikhochschule oder entstammen dem Dresdner Kreuzchor. Dementsprechend geschult wirkt das Klangbild dieses Chores: ausgesprochen homogen und in den einzelnen Registern extrem ausgeglichen. Die Sängerinnen und Sänger kommen dabei mit nur minimalem Vibrato aus.
    Ausgewählt haben Peter Kopp und seine Mitstreiter für ihre CD so bekannte Volksweisen wie "Stille Nacht", "Kommet, ihr Hirten" oder "Maria durch ein Dornwald ging"; daneben aber auch englische Traditionals oder Motetten wie die von Jan Pieterzoon Sweelinck mit dem lateinischen Titel "Hodie Christus natus est".

    "CD "Es ist ein Ros entsprungen"
    Berlin classics
    001644 BC
    LC: 06203
    Tr. 22 2:38 Hodie Christus natus est
    K: Jan Pieterzoon Sweelinck
    Vocal Concert Dresden
    Peter Kopp"

    "Hodie Christus natus est" von Jan Pieterzoon Sweelinck, zu finden auf der neuen CD des Vocal Concert Dresden - das Album heißt "Es ist ein Ros entsprungen"; eine CD von Berlin classics, bei der Freunde des traditionellen a capella Gesangs voll auf ihre Kosten kommen ...

    All jenen, denen die derzeit überall gespielten und bekannten Advents-und Weihnachtsweisen jetzt schon zu viel werden, sei eine CD des Labels Phoenix Edition empfohlen: Weihnachtslieder aus Skandinavien:

    "CD Scandinavian christmas
    Phoenix Edition
    155
    LC:
    Tr. 8 2:12 Jul, Jul, stralande jul K: Gustaf Nordquist
    Synve Lundgren, Sopran
    Johanna Fernholm, Mezzosopran
    Markus Vorzellner, Klavier"

    Weihnachten wird in Skandinavien als Julfest gefeiert. Es wurzelt in heidnischen Bräuchen und bietet dementsprechend unzählige Figuren und Bräuche, die noch immer beschworen werden. Auf dieser CD der Phoenix Edition werden Jullieder aus Schweden, Norwegen, Finnland, Island oder das ebengehörte aus Dänemark vorgestellt. Dafür sorgen die beiden Sängerinnen Synve Lundgren und Johanna Fernholm. Begleitet werden sie von Markus Vorzellner am Klavier oder von Wolfgang Kogert auf einem Orgelpositiv. Es sind sowohl Lieder mit christlichem Inhalt, als auch heidnische Gesänge, die das Licht oder diverse Kobolde beschwören. Die Musiker haben hier eine stimmungsvolle und abwechslungsreiche Folge von Liedern zusammengestellt, bei der einem kaum eine Weise bekannt vorkommt. Außerdem erfährt man im Booklet eine ganze Menge über Weihnachts- oder Julbräuche in Skandinavien. Schade nur, dass die Texte zwar im Original und in der englischen Übersetzung abgedruckt sind, nicht aber in deutscher Sprache ...
    Sonst wäre es noch etwas bequemer zu verfolgen, wie sich jetzt gleich die Trolle höchst vorsichtig in die Julstube schleichen, wo nette Schweden offenkundig leckere Sachen für die kleinen Wesen hinterlassen haben, auf dass sich die Gnomen begeistert auf die Leckereien stürzen können, bevor sie ausgelassen Polonaise um den Julbaum tanzen, hernach natürlich wieder alles gewissenhaft aufräumen und so leise und unerkannt entschwinden, wie sie gekommen waren ...

    "CD Scandinavian christmas
    Phoenix Edition
    155
    LC:
    Tr. 15 2.55 Tomtarnas julnatt K: Vilhelm Sefve
    Synve Lundgren, Sopran
    Johanna Fernholm, Mezzosopran
    Markus Vorzellner, Klavier"

    Scanidavian christmas – also skandinavische Weihnachten – so der Titel dieser CD aus dem Haus Phoenix Edition, die jetzt erschienen ist. Darauf zu hören sind die beiden Sängerinnen Synve Lundgren (Sopran) und Johanna Fernholm (Mezzosopran).

    Das war eine der drei Neuerscheiungen mit Advents-bzw. Weihnachtsmusik, die wir Ihnen in dieser Sendung vorgestellt haben. Zuvor hörten Sie eine Aufnahme mit dem Vocal Concert Dresden - "Es ist ein Ros entsprungen", so heißt deren Veröffentlichung mit Weihnachtsliedern, die jetzt bei Berlin classics herausgekommen ist. Und zu Anfang , da war das Royal Philharmonic Orchestra unter John Rutter zu hören mit "A Christmas Festival".

    In der Hoffnung, dass mindestens eine dieser Neuerscheinungen Ihren persönlichen Geschmack getroffen hat, wünscht Falk Häfner einen frohen dritten Advent.