
Schlöndorff habe das deutsche und internationale Kino auf eine Art und Weise geprägt, die seinesgleichen suche, hieß es. Der Regisseur habe sich immer auch "mit ausgeprägtem politischem Bewusstsein komplizierten, gesellschaftskritischen Themen gestellt".
Schlöndorff stammt aus Wiesbaden und gab 1965 mit "Der junge Törless" sein Regiedebüt. Wichtiger Meilenstein seiner Karriere war die Adaption der Heinrich-Böll-Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" im Jahr 1975, gemeinsam inszeniert mit der Regisseurin Margarethe von Trotta. Sein internationaler Durchbruch folgte mit der Verfilmung von Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" (1979). Der Film wurde unter anderem mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet, in Hollywood mit einem Oscar. Der Deutsche Filmpreis ist die höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film.
Diese Nachricht wurde am 21.03.2023 im Programm Deutschlandfunk Kultur gesendet.