Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Volksabstimmung in der Schweiz
Glückliche Kühe nur mit Hörnern?

Drei Viertel der Schweizer Kühe haben keine Hörner. Eine Volksinitiative will nun erreichen, dass im Alpenland künftig wieder mehr Kühe mit Hörnern gehalten werden. Es gehe um die Würde der Tiere, sagen die Befürworter. Die Gegner sehen das Wohl der Tiere in Gefahr. Am Sonntag wird abgestimmt.

von Dietrich Karl Mäurer | 23.11.2018
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Die meisten Kühe in der Schweiz haben keine Hörner. (Dietrich Karl Mäurer, ARD)
    Die Kuh ist das heimliche Nationaltier der Schweiz. Egal ob in Werbespots, in Broschüren oder auf der Verpackung von Käse und Schokolade, wenn ein Bezug zum Alpenland hergestellt werden soll, zeigt man fast immer glückliche Kühe mit prächtigen Hörnern. Doch die Schweizer Wirklichkeit ist hornlos. Drei Viertel der Kühe haben keine Hörner. Bauer Armin Capaul aus dem Juragebirge kämpft dagegen:
    "Kühe brauchen Hörner, weil‘s die Schöpfung so gemacht hat. Und das soll man denen lassen."
    Armin Capaul sieht aus wie ein Alm-Öhi mit wildem Rauschebart und selbstgestrickter Mütze. Ende der 60er-Jahre kämpfte er gegen den Vietnamkrieg, gegen eine rigide Sexualmoral und gegen Kapitalismus. Nun wirbelt er für Kühe mit Hörnern. Die Enthornung der Kälber sei ein massiver Eingriff, der nur durch Schmerzmittel erträglich werde. Viele Tiere litten unter Langzeitschmerzen: "Wir haben kein Recht, die Kühe zu verstümmeln."
    Der 66-Jährige will das Enthornen nicht verbieten, sondern will in der Verfassung festschreiben lassen, dass Landwirte, die Kühe und auch Ziegen mit Hörnern halten, kräftige Subventionen erhalten. Es gehe um die Würde der Tiere.
    Über 150.000 Unterschriften gegen die Enthornung
    Der sympathische Bauer traf den Nerv vieler Schweizer. Er sammelte über 150.000 Unterschriften - und damit mehr, als für eine Volksinitiative nötig. Mitstreiter wie Anet Spengler schlossen sich an. Sie sagen: Hörner seien wichtig für die Tiere:
    "Sie brauchen sie für die Kommunikation miteinander und auch für die Körperpflege und vielleicht noch für viele weitere Funktionen, die wir noch gar nicht kennen."
    Befürworter: "Hörner erhöhen die Verletzungsgefahr"
    Doch längst nicht alle sind überzeugt von der Idee, mehr Kühen die Hörner zu lassen. Kritisch zeigt sich zum Beispiel Markus Ritter. Der Präsident des Schweizer Bauernverbands bewirtschaftet selbst einen Biobetrieb mit knapp 30 enthornten Kühen. Er sagt: Hörner erhöhen die Verletzungsgefahr für Tierhalter und auch die Tiere selbst:
    "Sie verletzen sich dann gern mit den Hörnern am Bauch oder am Euter und das sind dann immer böse Sachen. Ich habe das selber erlebt in meiner Zeit, als unsere Tiere noch Hörner hatten. Selbst einer Kuh wurde einmal ein Auge ausgestochen von einer anderen. Also da gibt es schon Unfälle mit Tieren, die Hörner haben."
    Um dem aus dem Weg zu gehen, bräuchte es größere Ställe, oder die Kühe müssten im Stall angebunden werden. Und das sei nicht im Sinne des Tierwohls. Die Enthornung selbst sei ein einfacher Eingriff, der von ausgebildeten Fachpersonen durchgeführt werde.
    Ausgang der Abstimmung am Sonntag offen
    Auch das Schweizer Parlament und die Regierung lehnen die Volksinitiative ab. Der für Landwirtschaft zuständige Wirtschaftsminister Johann Schneider Ammann sagt, die Enthornung schade den Tieren nicht:
    "Zwar mögen wir horntragende Kühe als natürlicher und sympathischer als hornlose empfinden. Wissenschaftlich konnte aber bisher nicht belegt werden, dass das Enthornen das Wohlergehen oder die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen würde."
    Nun ist das Volk am Zug. Gab es in ersten Umfragen viel Zuspruch zur Hornkuh-Initiative, so tendierte in letzten Erhebungen die Mehrheit der Eidgenossen zu einem deutlichen "Jein". Das bedeutet: Für Schweizer Kühe könnte alles beim Alten bleiben.