Der dänische Astronom Tycho Brahe hatte umfassende Daten von seinen Planetenbeobachtungen gesammelt. Nach seinem Tod befasste sich sein Nachfolger als "Kaiserlicher Mathematiker" Johannes Kepler mit diesen Daten. Kepler war Mathematiker und versuchte, mit Hilfe dieser Wissenschaft die Planetenbewegungen um die Sonne zu erklären. Zum geozentrischen Weltbild gehörte auch die Vorstellung der Antike, dass nur der Kreis die perfekte geometrische Form hat. Alle Punkte des Kreises sind von seinem Mittelpunkt gleich weit entfernt. Erst als er die Vorstellung von den "vollkommenen" Kreisbahnen anzweifelte, kam er voran.
Kepler erkannte, die Erde und die anderen bis dahin bekannten Planeten laufen auf "unvollkommenen" elliptischen Bahnen um die Sonne. Dabei steht die Sonne in einem der beiden Brennpunkte dieser Ellipsen. Daraus folgt: die Abstände der Planeten zur Sonne verändern sich. Unsere Erde durchlief heute Morgen ihren sonnennächsten Punkt - das Perihel. Sie ist der Sonne jetzt um 5 Millionen Kilometer näher als im Juli, wenn sie ihren sonnenfernsten Punkt durchläuft.
Kepler erkannte, die Erde und die anderen bis dahin bekannten Planeten laufen auf "unvollkommenen" elliptischen Bahnen um die Sonne. Dabei steht die Sonne in einem der beiden Brennpunkte dieser Ellipsen. Daraus folgt: die Abstände der Planeten zur Sonne verändern sich. Unsere Erde durchlief heute Morgen ihren sonnennächsten Punkt - das Perihel. Sie ist der Sonne jetzt um 5 Millionen Kilometer näher als im Juli, wenn sie ihren sonnenfernsten Punkt durchläuft.