Archiv


Vom Blau der Königin am Silberfluss

Tango und Carlos Gardel, dazu der Staub der Gauchos im Kontrast; Folterzentrum und Widerstand, die Mütter von der Plaza de Mayo haben aus den Kerkern ein Kochstudio gemacht. Die Königin am Rio de la Plata verzaubert seit jeher die Neuankömmlinge.

Von Jochanan Shelliem |
    Hier steht die größte Moschee Lateinamerikas. Auf diesem Humus erst entstand der traurige Gedanke, den man heute noch tanzt. 300 Tangoevents an einem Tag sind keine Seltenheit. Refugium bot die Stadt jüdischen Überlebenden aus dem Dritten Reich. Buenos Aires galt als Endstation der Rattenlinie der Herren Eichmann und Mengele.

    Staatsanwälte, wie Luis Moreno Ocampo, heute Chef des Internationalen Strafgerichtshofes von Den Haag, lernten hier ihr Handwerk, hier herrschten immer Frauen. Von Evita bis Christina Kirchner war die Politik am Rio de la Plata lange und gern weiblich gefärbt. In Buenos Aires lagen Bankrott, Scheitern und Utopie schon immer nah beisammen. Patienten der Nervenheilanstalt Borda sogen für eine der beliebtesten Radioshows in Argentinien.

    Gelassenheit ist in der 13 Millionen Metropole das Grundgefühl der Krise. Not macht erfinderisch, hier mehr als anderswo. Cartoneros gründen hier einen Verlag, Cartoneras schweben auf dem Laufsteg und Daniel Viglietti sitzt in seiner Küche und erzählt davon.

    Eine Reise in die Schichten, an die Ränder dieser Stadt und zu Bildern der Vergangenheit mit jungen Autoren wie Nathan Englander und Säulenheiligen, wie Jorge Luis Borges, der am 24. August 1899 am Rio de la Plata geboren wurde.

    Recorrer la ciudad de Buenos Aires es descubrir en cada UNO de sus barrios lugares únicos, con su particular encanto, que reflejan la vida diaria de los porteños y de esta gran ciudad, una de las preferidas por los turistas que llegan diariamente de todas partes del mundo.
    portalbue.com.ar

    Buenos Aires (frühere Schreibweise: Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens. Der Name kommt von einer Schutzheiligen der Seefahrer, Santa Maria del Buen Ayre (span. Heilige Maria des Guten Windes) nach der die Gründer sie benannten, um sich damit für die günstigen Wetterbedingungen auf der Anfahrt zu bedanken. Wikipedia

    Maria Cecilia Barbetta
    Änderungsschneiderei Los Milagros
    S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007
    Änderungsschneiderei Los Milagros, Calle Gascón, Buenos Aires: Hier arbeitet die junge Mariana Nalo bei ihrer Tante Milagros. Sie liebt die unzähligen bunten Garne in der Schneiderei und Gerardo, der bis auf drei Postkarten spurlos in die USA verschwunden ist.
    Eines Tages kommt die junge Analía Morán in die Änderungsschneiderei. Sie liebt die vollkommene Symmetrie der Zahlen und Roberto, der sie auf Händen trägt. Für ihre Hochzeit will sie das Hochzeitskleid ihrer Mutter aus wertvoller italienischer Seide ändern lassen.
    Von diesem Augenblick an ist nichts mehr, wie es war ...
    María Cecilia Barbetta erzählt von Liebe, Sehnsucht und enttäuschten Hoffnungen, von Krokodilstränen und echter Verzweiflung. Sie spielt mit den großen lateinamerikanischen Traditionen fantastischen Erzählens und der Telenovela und führt den Leser in eine barocke Wunderkammer, in einen kippbildartigen Raum, der zwischen Realem und Phantastischem oszilliert.

    Jorge Luis Borges:
    Gedicht in Mond Gegenüber
    Übersetzt von Gisbert Haefs,
    Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991
    Ariel Magnus
    Der Chinese mit dem Fahrrad - Die Urteilskräftigen
    Kiepenheuer & Witsch, Köln
    vorraussichtlich 2010
    Julio Cortazar
    Unzeiten aus Liebesgeschichten
    Suhrkamp Verlag
    Frankfurt am Main 2006
    Aus dem Spanischen von Rudolf Wittkopf
    Letzte Erzählungen des 1984 verstorbenen großen argentinischen Autors. Der Band mit dem Titel "Unzeiten" enthält acht Geschichten. Darin spielen sich Dinge ab, die einmal zur "Unzeit" geschehen, zum anderen bedeutet "Unzeit" hier aber auch "andere Zeit", Zeit, die den imaginären Raum zwischen Alltäglichkeit und plötzlicher Verstörung erfüllt.
    Jorge Luis Borges
    Gedicht in Mond Gegenüber
    Übersetzt von Gisbert Haefs
    Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991
    Jorge Luis Borges
    Die letzte Reise des Odysseus
    Essays
    Übersetzt von Gisbert Haefs
    Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992
    Jorge Luis Borges
    Gesamtausgabe Bd. 7
    Hanser Verlag, München 1993
    Sergio Olguin
    Die Traummannschaft
    Aus dem Spanischen von Matthias Strobel
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006
    Argentinien im Hochsommer: Dem 14jährigen Ariel, der am liebsten Fußball spielt und neben der Schule im Laden seines Onkels jobbt, stehen heiße Tage bevor, denn er ist unsterblich verliebt. Die Angebetete, Patricia, kommt aus einem ärmlichen Stadtviertel, das Ariel bisher ängstlich gemieden hat. Sein Mut ist jedoch gefordert, als das Ungeheuerliche geschieht: Eine Bande Krimineller klaut den größten Schatz, den Patricias Vater besitzt: Diego Maradonas ersten Fußball. Ariel und seine Freunde beschließen, den Ball zurückzuholen - zum ersten Mal verlassen sie ihre behütete Welt und stürzen sich in ein lebensbedrohliches Abenteuer.
    Mit tiefgründigem Witz und charmanter Leichtigkeit erzählt Sergio Olguín vom Zauber der ersten Liebe, von Freundschaft in allen Lebenslagen und von Fußballtoren, die besser nicht geschossen worden wären.
    Martin Kohan
    Zweimal Juni
    Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
    1978, 1982: Zweimal Juni, zweimal Fußballweltmeisterschaft, und beide Male verliert Argentinien knapp gegen Italien. Auf die erste Niederlage, in Buenos Aires, folgt dennoch der Titelgewinn und der propagandistische Triumph der Militärjunta. Die zweite Niederlage, in Spanien, führt nicht nur zum Ausscheiden der Nationalmannschaft - sie wird begleitet vom katastrophal gescheiterten Falklandkrieg, der das Ende der Schreckensherrschaft einleitet.
    Und doch gibt es selbst in solchen Zeiten immer auch Leute, die es ganz gut getroffen haben. Etwa der junge Rekrut, der zunächst bei einem Militärarzt als Fahrer arbeitet und später als Medizinstudent den Krieg in der Zeitung verfolgt. Als er aber auf einer Gefallenenliste einen Namen bemerkt, der ihm bekannt vorkommt, entspinnen sich seine Erinnerungen, die an ein grauenhaftes Ereignis rühren. Mit dieser scheinbar unbeteiligten Stimme eines Mitläufers macht der Roman den Leser zum Komplizen und gewinnt eine Drastik und Intensität, die einem den Atem raubt. Martín Kohan schrieb mit Zweimal Juni den maßgeblichen Roman über die traumatischen Ereignisse der letzten Militärdiktatur.

    Elsa Osorio
    Mein Name ist Luz
    Aus dem Spanischen von Christiane Barckhausen-Canale,
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007
    Systematisch wurden in den Jahren der argentinischen Diktatur (1976-1983) die Babys inhaftierter Regimegegnerinnen geraubt und von Militärs adoptiert. Viele Jahre später versucht eine junge Frau Opfer dieser Praxis , Licht in das Dunkel ihrer Herkunft zu bringen. Alle ihre inneren Kräfte muss Luz dabei aufbieten, um von den Schatten der Vergangenheit nicht erdrückt zu werden
    Enrique S. Discépolo
    Melancholie der Vorstadt: Tango / Café de Buenos Aires
    Übersetzung: Dieter Reichardt
    Frölich & Kaufmann, Berlin 1982
    Nathan Englander
    Ministerium für besondere Fälle
    Aus dem Englischen von Michael Mundhenk,
    Luchterhand Verlag, München 2008
    Kaddisch Poznan, Jude und Sohn einer Hure, hat es im Leben zu nichts Rechtem gebracht. Sein Sohn Pato verachtet ihn, und seine Frau Lillian verdient in einer Versicherungsagentur das Geld für die Familie. Eines Tages wird Kaddischs Sohn verhaftet, und binnen kürzester Zeit verliert sich Patos Spur in der anonymen Apparatur der argentinischen Militärdiktatur. Immer wieder werden Kaddisch und seine Frau im "Ministerium für besondere Fälle" vorstellig, doch niemand fühlt sich zuständig, niemand will ihnen weiterhelfen... Auf dem alten jüdischen Friedhof von Buenos Aires, durch eine hohe Mauer vom respektablen Rest getrennt, liegen Zuhälter, Ganoven und Huren begraben. Kaddisch Poznan, selbst Jude und Sohn einer Hure, profitiert von der Scham der Nachkommen, denn gegen ein Handgeld meißelt er nachts die Namen von den Grabsteinen. Sein Sohn Pato verachtet ihn deswegen. Anstatt ihm zu helfen, geht er lieber in Diskos und träumt mit seinen Freunden, den Joint in den Fingern, von der Weltrevolution. Kaddischs Frau Lillian sorgt mit ihrem Job bei einer Versicherungsagentur für den Unterhalt der Familie, obwohl sie sich ihr Leben anders vorgestellt hat. Im Buenos Aires der siebziger Jahre boomt das Versicherungsgewerbe, da zu viel Unwägbares passiert: Die argentinische Militärdiktatur führt einen "Schmutzigen Krieg" gegen die eigene Bevölkerung, in dem Tausende von Unschuldigen spurlos verschwinden. Eines Tages geschieht dann genau das, was Kaddisch und Lillian um jeden Preis verhindern wollten: Pato wird von Männern in grauen Anzügen abgeholt. Und für die beiden beginnt eine lange, immer absurdere Suche nach dem verlorenen Sohn, die stets zu dem rosa Gebäude an der Plaza Mayor führt, dem Ministerium für besondere Fälle... Mit sprühender Phantasie und überbordendem Witz erzählt Nathan Englander die Geschichte einer Familie und zugleich einer Nation.
    Ariel Magnus:
    Als Papa abhaute
    Übersetzerin: Silke Kleemann
    taz, Berlin 05.02.2009

    Sonja T. R. Allgaier
    Tango Argentino in Buenos Aires
    terra magica-Bildband o. Pag.
    2009 Reich, Luzern
    "Von Tango zu erzählen heißt, über die Geschichte von Buenos Aires zu sprechen." Ein atmosphärisches Porträt der Tango-Metropole am Rio de la Plata, mit Fotografien voller Lebenslust, Sinnlichkeit und Melancholie.
    Sinnlichkeit und Melancholie - ohne den Tango wäre Buenos Aires ohne Seele. Der Tanz ist Ausdruck der Kulturen, die im Laufe der JahrHunderte in der argentinischen Hauptstadt aufeinander trafen, er ist das Synonym der Vorstadt, zeugt von Trauer und von Hoffnung. Sonja Allgaier vermittelt ein atmosphärisches Bild von der Verknüpfung des Tangos mit dem Leben in Buenos Aires. Ihre ausdrucksstarken Fotografien zeigen ganz alltägliche und doch außergewöhnliche Momentaufnahmen einer Metropole, die sich durch ihre leidenschaftlichen Menschen, schummrigen Bars und ihr buntes Straßenleben von allen anderen Städten der Welt abhebt. Tango ist ein Gefühl, das in Buenos Aires sichtbar wird.

    Musikliste:

    Titel: Prologue
    Länge: 01:45
    Interpret: Astor Piazzolla (bandoneon)
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: american clave
    Best.-Nr: AMCL1019
    Plattentitel: The Rough Dancer and the Cyclical Night - Tango Apasionado
    Titel: Milonga en re
    Länge: 04:25
    Interpret: Gidon Kremer (V)
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: NONESUCH
    Best.-Nr: 979407-2
    Plattentitel: Hommage à Piazzolla
    Titel: Prelude to the cyclical night (Part 2)
    Länge: 00:51
    Interpret: Astor Piazzolla (bandoneon)
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: american clave
    Best.-Nr: AMCL1019
    Plattentitel: The Rough Dancer and the Cyclical Night - Tango Apasionado
    Titel: Trottoirs de Buenos Aires
    Länge: 00:43
    Interpret: Sexteto Mayor
    Komponist: J. Cortázar
    Label: Network
    Best.-Nr: Network Medien 58.246
    Titel: Balada para mi muerte
    Länge: 01:32
    Interpret: Valeria Munarriz
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: HARMONIA MUNDI FRANCE
    Best.-Nr: MAN 4891
    Titel: Tanguera
    Länge: 02:00
    Interpret: Sexteto Mayor
    Komponist: M. Mores
    Label: Network
    Best.-Nr: Network Medien 58.246
    Titel: Gedenk auf
    Länge: 02:47
    Interpret: Benzion Witler
    Komponist: Benzion Witler
    Label: PINEAPPLE RECORDS
    Best.-Nr: RGS Buenoas Aires 2003
    Titel: Cafetin de Buenos Aires
    Länge: 04:08
    Interpret: Buenos Tangos Nuevos Aires
    Komponist: trad.
    Label: Fonocal Discos
    Best.-Nr: keine
    Titel: Plaza Cortazar
    Länge: 05:13
    Interpret: 6 Australes
    Komponist: Sergio Gobi
    Label: ORIENTE
    Best.-Nr: RIENCD 68
    Plattentitel: Eclipse
    Titel: Tango apasianado
    Länge: 01:29
    Interpret: G-String Quartet
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: Schwann MUSICA MUNDI
    Best.-Nr: 3-6423-2 H 1
    Titel: Michelangelo 70
    Länge: 02:58
    Interpret: G-String Quartet
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: Schwann MUSICA MUNDI
    Best.-Nr: 3-6423-2 H 1
    Titel: Se dice de mi
    Länge: 03:04
    Interpret: Silvana Deluigi, Luis di Matteo
    Komponist: Ivo Pelay
    Label: WELTMUSIK
    Best.-Nr: Schott Wergo SM 1613-2
    Titel: Concert d´aujourd´hui
    Länge: 02:50
    Interpret: Roberto Aussel, André Valade
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: HARMONIA MUNDI FRANCE
    Best.-Nr: MAN 4891
    Titel: Tango Ballet für Violine und Streichorchester
    Länge: 02:38
    Solist: Gidon Kremer (Violine)
    Ensemble:
    Orchester: KremerATA Baltica
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: TELDEC CLASSICS
    Best.-Nr: 3984-22661-2
    Titel: Ciudades
    Länge: 01:14
    Interpret: Valeria Munarriz (voc)
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: messidor
    Best.-Nr: 15917-2
    Plattentitel: Tango
    Titel: Cafetin de Buenos Aires
    Länge: 03:18
    Interpret: Silvana Deluigi (voc)
    Komponist: Mariano Mores
    Label: WELTMUSIK
    Best.-Nr: 281613-2
    Plattentitel: Tangos
    Titel: Buenos Aires hora cero
    Länge: 06:30
    Interpret: Gidon Kremer (V)
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: NONESUCH
    Best.-Nr: 979407-2
    Plattentitel: Hommage à Piazzolla
    Titel: Muerte del Angel
    Länge: 03:14
    Interpret: Piazzolla, Astor
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: Chesky
    Best.-Nr: CH 312
    Plattentitel: Chesky Records - 20th Anniversary (CD 1: 1986-1996; CD 2: 1997-2006)
    Titel: Santa Maria (del buen ayre)
    Länge: 05:57
    Interpret: Gotan Project
    Komponist: keine Angaben
    Label: Universal
    Best.-Nr: keine
    Titel: Cruz del sur
    Länge: 10:17
    Interpret: Dino Saluzzi (bandoneon)
    Komponist: Dino Saluzzi
    Label: ECM-Records
    Best.-Nr: 457854-2
    Plattentitel: Kultrum - Music for bandoneon and string quartet
    Titel: Recitativo final
    Länge: 05:53
    Interpret: Dino Saluzzi (bandoneon)
    Komponist: Dino Saluzzi
    Label: ECM-Records
    Best.-Nr: 457854-2
    Plattentitel: Kultrum - Music for bandoneon and string quartet
    Titel: Milonga del angel
    Länge: 02:20
    Interpret: Astor Piazzolla (bandoneón)
    Komponist: Astor Piazzolla
    Label: Zyx-Records
    Best.-Nr: 6117-2
    Plattentitel: Besame mucho & other hits
    Titel: Don´t say tomorrow
    Länge: 03:42
    Interpret: Los Piojos
    Komponist: Los Piojos
    Label: Farolito Discos 2007
    Best.-Nr: 656291132120
    Titel: Verano del 92
    Länge: 07:11
    Interpret: Los Piojos
    Komponist: Los Piojos
    Label: Farolito Discos 2007
    Best.-Nr: 656291132120