Für ein noch viel weiter ausgreifendes Forschungsprojekt haben sich der Doyen der deutschen Friedensforschung, Dieter Senghaas, und der Bremer Publizist und Musikwissenschaftler Hartmut Lück zusammen getan und einen Sammelband herausgegeben, der das Friedensthema in der Musik behandelt. "Vom hörbaren Frieden" heißt das eben erschienene Werk; es ist ein Streifzug durch mehrere hundert Jahre Musikgeschichte und ein Thema mit Variationen: Das "Messianische in der Musik" wird anhand einzelner Beispiele ebenso durchgeführt wie die "Friedensvisionen" einzelner Kompositionen oder "Musik gegen Repression und Rassismus".
Archiv
Vom hörbaren Frieden - Ein österlicher Streifzug durch die Musikgeschichte
Friedensforschung in der Bundesrepublik begann Ende der 70er Jahre vor dem Hintergrund der nuklearen Aufrüstung und des Wettrüstens der Supermächte; seither hat sie sich zu einer Disziplin mit weiter ausgreifenden Fachgebieten entwickelt, in denen Zivilisationsforschung oder Kulturkonflikte eine ebenso große Rolle spielen wie Erkenntnisse über militärische Strategien.