Die seit neun Jahren allein regierende AKP-Regierung von Ministerpräsident Erdogan mag viele Kritiker haben, doch sie sorgt für eine nie dagewesene Stabilität am Bosporus. Und so ist die Türkei vom abgehängten Billiglohnproduzenten zum Land der Mittelständler geworden.
Wirtschaftsförderungen und Steuernachlässe, eine verbesserte Infrastruktur und eine mehr oder weniger stabile türkische Lira zahlen sich aus. Es sind vor allem die mittelständischen Betriebe, denen die Türkei ihr starkes Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre zu verdanken hat.
Über 99 Prozent der türkischen Unternehmen haben weniger als 250 Beschäftigte - sichern jedoch inzwischen zwei Drittel der gesamten Umsätze des Landes.
Und mit der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in der Mitte der Gesellschaft wächst das Selbstbewusstsein einer ganzen Nation. Die Mehrheit der Türken lebte lange Zeit von der Hand in den Mund. Damit ist längst Schluss: Sechzig Prozent der Bevölkerung zählen sich nach einer neuen Umfrage zur Mittelschicht.
Unter ihnen sind einfache Angestellte und Uniprofessoren, Firmengründer und Sesamkringelverkäufer. Doch jede Erfolgsgeschichte hat ihren Preis.
Am Mikrofon: Katrin Michaelsen
Wirtschaftsförderungen und Steuernachlässe, eine verbesserte Infrastruktur und eine mehr oder weniger stabile türkische Lira zahlen sich aus. Es sind vor allem die mittelständischen Betriebe, denen die Türkei ihr starkes Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre zu verdanken hat.
Über 99 Prozent der türkischen Unternehmen haben weniger als 250 Beschäftigte - sichern jedoch inzwischen zwei Drittel der gesamten Umsätze des Landes.
Und mit der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in der Mitte der Gesellschaft wächst das Selbstbewusstsein einer ganzen Nation. Die Mehrheit der Türken lebte lange Zeit von der Hand in den Mund. Damit ist längst Schluss: Sechzig Prozent der Bevölkerung zählen sich nach einer neuen Umfrage zur Mittelschicht.
Unter ihnen sind einfache Angestellte und Uniprofessoren, Firmengründer und Sesamkringelverkäufer. Doch jede Erfolgsgeschichte hat ihren Preis.
Am Mikrofon: Katrin Michaelsen