Archiv


Von der Uni auf den Chefsessel

    Die Bergische Universität Wuppertal will ihren Studenten und Absolventen den Schritt in die Selbstständigkeit mit dem Förderprogramm "Exist-Seed" besonders leicht machen. Damit aus zarten Gründerkeimen kräftige Firmenpflanzen werden, bekommen Nachwuchsunternehmer mit neuartigen Geschäftsideen für ein Jahr Gelder vom Bund und von der Hochschule. In dieser Zeit sollen die Existenzgründer ihre Idee zur Marktreife entwickeln. Ein wahrhaft zündende Idee hatten das Gründerduo Holger Behrens und Alexander Krichel. Die Studenten der Elektrotechnik erfanden ein digitales Zündsystem für Großfeuerwerke oder pyrotechnische Spezialeffekte. "Zurzeit wird sehr viel analog gezündet und sogar per Hand", erklärt Behrens. "Bei uns ist die Verkabelung wesentlich einfacher. Die Techniker können sich auf andere Sachen konzentrieren." Mit ihrem Unternehmen ByteFire haben die beiden schon Prototypen entwickelt. Ein fertiges Produkt an die Kunden zu bringen, das unterstützt jetzt die Wuppertaler Uni im Rahmen von Exist-Seed. Der zuständige Professor Lambert Koch hofft, dass so die Planung gründlicher erfolgen wird: "Man sagt: Hier ist eine Überbrückungsfinanzierung gegeben und in der Zeit setzt ihr euch qualitativ mit den einzelnen Fragen auseinander." Acht Teams fördert die Bergische Universität bereits. Gerade bewirbt sich die zweite Generation um Staatsgelder. In Zukunft können jedes halbe Jahr neue Nachwuchsunternehmer an den Start gehen. Koch und seine Kollegen überprüfen in Vorgesprächen und Analysen jede Geschäftsidee auf ihr Markchancen. Der Wirtschaftswissenschaftler hat wegen der strengen Auswahlkriterien keine Zweifel, dass die geförderten Projekte auch ein Erfolg werden.

    Related Links

    Alles über das Förderprogramm EXIST-SEED erfährt man auf den Internetseiten der übergeordneten EXIST-Initiative des Bundesforschungsministeriums.

    Unterstützung für Firmengründer gibt es im Raum Wuppertal auch bei der Bergisch-Märkischen Initiative zur Förderung von Existenzgründungen, Projekten und Strukturen, kurz "bizeps".