Archiv


Von Kitty Hawk zu den Sternen

Stürmische Winde fegten über die Dünen im US-Bundesstaat North Carolina. Das Wetter konnte Orville und Wilbur Wright jedoch nicht von ihren Plänen abbringen. Kurz nach 10.30 Uhr Ortszeit am 17. Dezember 1903 stieg Orville in ihr Versuchsflugzeug, startete die 12-PS-Maschine und flog in die Geschichte ein. In 12 Sekunden lenkte er die Wright Flyer über eine Entfernung von gut 40 Metern. Damit flog er den ersten kontrollierten Flug mit einem Flugzeug.

Von Damond Benningfield |
    Ein Jahrhundert später transportiert die Erfindung der Brüder Wright Menschen, Fracht, Post und Bomben. Flugzeuge fliegen durch das Auge von Hurrikans und bekämpfen Waldbrände. Und seit den 60er Jahren haben sie viele Astronomen in die Luft getragen, um Sterne zu erforschen.

    Die meisten dieser Flüge erfolgten mit dem Kuiper Airborne Observatory. Dieses Flugzeug, das ursprünglich militärische Fracht transportierte, war für die Astronomie von 1974 bis 1995 im Einsatz. An Bord trug es ein 80-cm-Teleskop, mit dem Forscher den Himmel nach infraroten Strahlungsquellen absuchen konnten. Wasserdampf in der Atmosphäre verschluckt infrarote Wellenlängen größtenteils. Mit Kuiper stieg man so hoch, dass man 99 Prozent des Wasserdampfs unter sich ließ.

    Mit dem Kuiper Observatory fanden Wissenschaftler die Ringe des Uranus. Auch zeichneten sie einen Staubring um das Zentrum der Milchstraße auf. Sie blickten in Regionen, in denen neue Sterne geboren werden – und in die Kokons, die sterbende Sterne umgeben.