Selbst Weltstars wie Johnny Cash und David Bowie haben sich mitunter selbst gecovert: In den 50er- bis 70er-Jahren kamen Hunderte englischer Songs in eingedeutschter Version auf den hiesigen Markt. Diese Zeit hat ebenfalls viele künstlerisch gestaltete Platten cover hervorgebracht, wie Klaus Voormanns "Revolver" der Beatles oder "Sticky Fingers" der Rolling Stones, aus der Feder von Andy Warhol. Und auch diese Kunst wurde vielfach kopiert. Heute, so scheint es, hat die schmucklose MP3 die Albumkunst zunichte gemacht.
"Corso Spezial" begibt sich am zweiten Weihnachtstag auf die Spuren von Revivalbands, Plattendesign und Seite-Eins-Geschichten der Musikszene.
Beiträge:
Anja Reinhardt: The Great Pretender Aus dem Leben der Tribute-Band "Mayqueen" – zwischen schnellem Erfolg und kreativen Grenzen.
Kerstin Janse: "Coverbands sind künstlerischer Muckefuck"
Fabian Elsäßer: "Coverbands bewahren Schätze der Popmusik"
Fabian Elsäßer: "Es ist kurios, was den Sängern zugemutet wurde – und sie konnten sich nicht wehren" Corso-Gespräch mit dem Musikjournalisten Schlager-Historiker Bernd Matheja über US-amerikanische und britische Stars, die sich am "Selbstcovern" versuchten und an den deutschen Versionen ihrer Songs scheiterten.
Ulrich Biermann: MP3 killed the Cover Design? Vom Anfang und Ende der Plattencover-Kunst.
Ulrich Biermann: "Plattencover wurden zitiert und wiederverwendet als Hommage, Parodie oder Ehrerbietung" Interview mit dem Musikjournalisten und Plattencover-Experten Christoph Alispach über Motivwanderung in der Albumkunst.
Marietta Schwarz: Die perfekte Seite eins Das Erfolgrezept der legendären Musikzeitschrift "Rolling Stone".
"Corso Spezial" begibt sich am zweiten Weihnachtstag auf die Spuren von Revivalbands, Plattendesign und Seite-Eins-Geschichten der Musikszene.
Beiträge:
Anja Reinhardt: The Great Pretender Aus dem Leben der Tribute-Band "Mayqueen" – zwischen schnellem Erfolg und kreativen Grenzen.
Kerstin Janse: "Coverbands sind künstlerischer Muckefuck"
Fabian Elsäßer: "Coverbands bewahren Schätze der Popmusik"
Fabian Elsäßer: "Es ist kurios, was den Sängern zugemutet wurde – und sie konnten sich nicht wehren" Corso-Gespräch mit dem Musikjournalisten Schlager-Historiker Bernd Matheja über US-amerikanische und britische Stars, die sich am "Selbstcovern" versuchten und an den deutschen Versionen ihrer Songs scheiterten.
Ulrich Biermann: MP3 killed the Cover Design? Vom Anfang und Ende der Plattencover-Kunst.
Ulrich Biermann: "Plattencover wurden zitiert und wiederverwendet als Hommage, Parodie oder Ehrerbietung" Interview mit dem Musikjournalisten und Plattencover-Experten Christoph Alispach über Motivwanderung in der Albumkunst.
Marietta Schwarz: Die perfekte Seite eins Das Erfolgrezept der legendären Musikzeitschrift "Rolling Stone".