Ein kleiner, extrem leichter aber voll funktionsfähiger zweisitziger Hubschrauber gehört in diesem Jahr wohl zu den außergewöhnlichsten Preisträgern des Red Dot Designawards. Er hängt bereits auf Zollverein im Designzentrum NRW von der Decke hinab und bringt Red Dot Award Erfinder Professor Peter Zec ins Schwärmen. Der Helikopter weckt bei ihm Hoffnung auf ein alternatives Verkehrskonzept.
"Mir würde es so viel Spaß machen mit dem Ding herumzufliegen, statt mit dem Auto und man wär’ viel beweglicher. Man steht nicht so lange an der Ampel, man ist schneller unterwegs, ich denke durch Zeitersparnis kann ich mich vorstellen, dass das nicht unbedingt kostspieliger ist, als mit dem Auto zu fahren."
Bis es so weit ist, dass man mit Helikoptern mal eben zur Arbeit fliegt, werden wir wohl erst noch ein paar Jahre mit Autos vorlieb nehmen müssen. Aber auch da gibt es ja durchaus Schicke. Zum Beispiel ein ganz neuartiges Elektroauto. Das Besondere: Es ist nicht, wie bisher die meisten Elektroautos eigentlich nur ein Umbau von einem herkömmlichen PKW, sondern komplett neu gestaltet, sagt Achim Zolke vom Designzentrum NRW:
"Es hängt einfach damit zusammen, dass man viel größere Freiheiten hat bei der Einbindung beispielsweise der Batterien, der Motor ist viel kompakter, der Tank ist ja das Äquivalent zu den Batterien, aber die Batterien können gestückelt werden, die können links, rechts, oben, unten überall am Fahrzeug angebracht werden und die Abgasanlage zum Beispiel entfällt völlig und das haben die Hersteller dieses Twizy-Fahrzeugs erkannt und haben ein komplett neues Design um diese Antriebssektion herumgebaut."
Der Kleinwagen wirkt futuristisch: mit Glastüren, die beim Öffnen wie Flügel nach oben weggleiten. Neben solchen kleinen Fahrzeugen, liegt das Designen von extrem großen Fahrzeugen im Trend, sagt Peter Zec.
"Auch gerade in Bereichen, wo man zunächst mal Design nicht vermuten würde, also zum Beispiel bei großen Kränen, großen Baggern und riesigen Maschinen, dass da auch immer mehr Interesse gezeigt wird einen Designpreis zu bekommen. "
Ausgezeichnet wird beispielsweise ein riesiger, silbern glänzender Sattelschlepper. Die Mehrzahl der roten Punkte geht jedoch an Alltagsgegenstände. Preiswürdig ist zum Beispiel ein sehr galant wirkender Heimtrainer inklusive Touchscreen, hochwertigen Lautsprechern und einer Smartphone Dockingstation oder eine sehr spezielle autonome Alarmanlage. Sie ist so groß wie ein Modellauto, sieht aber aus wie ein Spielzeugpanzer und fährt selbstständig im Haus umher.
"Es hat schon was Martialisches, es ist ein kleiner Roboter, der allerdings mit Kameras ausgestattet ist und im eigenen Heim für Sicherheit sorgt, mit tüchtig Intelligenz ausgestattet, sodass er nicht irgendwo gegen fährt, die Routen kann man einprogrammieren und der überwacht das ganze Haus."
Wer es etwas kleiner und einfacher mag, für den gibt es auch neuartige Stifte, galant geschwungene Messer, originelle Lampen oder einen sehr besonderen Feuerlöscher. Den Firephant.
"Der soll so ein Stück weit an einen Elefanten mit Rüssel erinnern, daher der Name Firephant. Der hat vorne so einen lustigen Rüssel, da kann man ihn dran greifen und sehr, sehr gut und sicher im Übrigen auch bedienen, also da ist wirklich die Form und die Funktion des Produktes hervorragend gelungen. "
"Mir würde es so viel Spaß machen mit dem Ding herumzufliegen, statt mit dem Auto und man wär’ viel beweglicher. Man steht nicht so lange an der Ampel, man ist schneller unterwegs, ich denke durch Zeitersparnis kann ich mich vorstellen, dass das nicht unbedingt kostspieliger ist, als mit dem Auto zu fahren."
Bis es so weit ist, dass man mit Helikoptern mal eben zur Arbeit fliegt, werden wir wohl erst noch ein paar Jahre mit Autos vorlieb nehmen müssen. Aber auch da gibt es ja durchaus Schicke. Zum Beispiel ein ganz neuartiges Elektroauto. Das Besondere: Es ist nicht, wie bisher die meisten Elektroautos eigentlich nur ein Umbau von einem herkömmlichen PKW, sondern komplett neu gestaltet, sagt Achim Zolke vom Designzentrum NRW:
"Es hängt einfach damit zusammen, dass man viel größere Freiheiten hat bei der Einbindung beispielsweise der Batterien, der Motor ist viel kompakter, der Tank ist ja das Äquivalent zu den Batterien, aber die Batterien können gestückelt werden, die können links, rechts, oben, unten überall am Fahrzeug angebracht werden und die Abgasanlage zum Beispiel entfällt völlig und das haben die Hersteller dieses Twizy-Fahrzeugs erkannt und haben ein komplett neues Design um diese Antriebssektion herumgebaut."
Der Kleinwagen wirkt futuristisch: mit Glastüren, die beim Öffnen wie Flügel nach oben weggleiten. Neben solchen kleinen Fahrzeugen, liegt das Designen von extrem großen Fahrzeugen im Trend, sagt Peter Zec.
"Auch gerade in Bereichen, wo man zunächst mal Design nicht vermuten würde, also zum Beispiel bei großen Kränen, großen Baggern und riesigen Maschinen, dass da auch immer mehr Interesse gezeigt wird einen Designpreis zu bekommen. "
Ausgezeichnet wird beispielsweise ein riesiger, silbern glänzender Sattelschlepper. Die Mehrzahl der roten Punkte geht jedoch an Alltagsgegenstände. Preiswürdig ist zum Beispiel ein sehr galant wirkender Heimtrainer inklusive Touchscreen, hochwertigen Lautsprechern und einer Smartphone Dockingstation oder eine sehr spezielle autonome Alarmanlage. Sie ist so groß wie ein Modellauto, sieht aber aus wie ein Spielzeugpanzer und fährt selbstständig im Haus umher.
"Es hat schon was Martialisches, es ist ein kleiner Roboter, der allerdings mit Kameras ausgestattet ist und im eigenen Heim für Sicherheit sorgt, mit tüchtig Intelligenz ausgestattet, sodass er nicht irgendwo gegen fährt, die Routen kann man einprogrammieren und der überwacht das ganze Haus."
Wer es etwas kleiner und einfacher mag, für den gibt es auch neuartige Stifte, galant geschwungene Messer, originelle Lampen oder einen sehr besonderen Feuerlöscher. Den Firephant.
"Der soll so ein Stück weit an einen Elefanten mit Rüssel erinnern, daher der Name Firephant. Der hat vorne so einen lustigen Rüssel, da kann man ihn dran greifen und sehr, sehr gut und sicher im Übrigen auch bedienen, also da ist wirklich die Form und die Funktion des Produktes hervorragend gelungen. "