
So berichtet der jemenitische Gelehrte Al-Yamani über die Supernova, die heute vor 1010 Jahren im Sternbild Wolf aufgeflammt ist. Vermutlich führte die Luftunruhe dazu, dass die Supernova flackernd und etwas ausgedehnt erschien.
Bisher galt der 30. April des Jahres 1006 als der Tag, an dem das helle Objekt erstmals bemerkt wurde. Doch Wafiq Rada von der Hilla-Universität in Babylon im Irak und Ralph Neuhäuser von der Universitätssternwarte Jena haben vor einigen Monaten im zuvor unbeachteten Text von Al-Yamani deutliche Hinweise auf eine frühere Entdeckung gefunden.
Demnach haben Beobachter in Sanaa im Jemen den neuen Stern bereits am 17. April erspäht. Dabei profitierten sie womöglich von der Lage der Stadt in mehr als 2000 Metern Höhe, der klaren Luft und der freien Sicht zum Horizont. In Ägypten, Asien und Europa fiel das neue Objekt erst Ende April oder Anfang Mai 1006 auf.

Heute ist klar, dass damals im Wolf eine Supernova explodiert ist - vermutlich die hellste, die Menschen je am Firmament zu Gesicht bekommen haben.
Diese Himmelsgegend steht jetzt gegen 2 Uhr früh ganz knapp über dem Südhorizont. Vielleicht haben wir Glück - und es flammt wieder eine Supernova auf.