Morgen früh zeigt sich gut eine Stunde vor Sonnenaufgang am Osthimmel ein rötlicher Stern in Mondnähe. Das ist Aldebaran - das rote Auge des Stiers. Sie finden ihn bei freier Sicht zum Horizont links unterhalb vom Mond.
Schnell wird das Licht der Sonne Aldebaran verschwinden lassen. Damit beginnt vielleicht ein weiterer heißer Sommertag. Diese Wärme ist jedoch schwach im Vergleich zur Temperatur, wenn wir Aldebaran statt unsere Sonne umkreisen würden. Befänden wir uns im selben Abstand zu Aldebaran wie zur Sonne, wäre unsere Erde ein Aschehaufen.
Einst ähnelte Aldebaran unserer Sonne sehr. Inzwischen hat er jedoch den größten Teil seines Wasserstoffvorrats im Zentrum aufgebraucht und sich auf das Vielfache seiner ursprünglichen Größe aufgebläht. Seine Oberfläche wäre der Erde viel näher als die der Sonne.
Die Temperaturen an der Oberfläche des Aldebaran sind erheblich niedriger als auf der unserer Sonne. Deshalb sehen wir den Stern in rötlichem Licht. Aldebaran ist einer der größten Sterne in unserer galaktischen Nachbarschaft.
Irgendwann wird das rote Stierauge seine äußeren Schichten in den Weltraum schleudern. Zurück wird nur sein dichter Kern bleiben. Dieser glüht zunächst noch als Weißer Zwerg. Später kühlt er jedoch soweit ab, dass von dem einstigen Riesenstern Aldebaran kein Licht mehr ausgeht.
Dieses Schicksal steht auch unserer Sonne bevor. In etwa fünf Milliarden Jahren wird sie beginnen, der Erde einen dauerhaften, extrem heißen Sommer zu bescheren.
Schnell wird das Licht der Sonne Aldebaran verschwinden lassen. Damit beginnt vielleicht ein weiterer heißer Sommertag. Diese Wärme ist jedoch schwach im Vergleich zur Temperatur, wenn wir Aldebaran statt unsere Sonne umkreisen würden. Befänden wir uns im selben Abstand zu Aldebaran wie zur Sonne, wäre unsere Erde ein Aschehaufen.
Einst ähnelte Aldebaran unserer Sonne sehr. Inzwischen hat er jedoch den größten Teil seines Wasserstoffvorrats im Zentrum aufgebraucht und sich auf das Vielfache seiner ursprünglichen Größe aufgebläht. Seine Oberfläche wäre der Erde viel näher als die der Sonne.
Die Temperaturen an der Oberfläche des Aldebaran sind erheblich niedriger als auf der unserer Sonne. Deshalb sehen wir den Stern in rötlichem Licht. Aldebaran ist einer der größten Sterne in unserer galaktischen Nachbarschaft.
Irgendwann wird das rote Stierauge seine äußeren Schichten in den Weltraum schleudern. Zurück wird nur sein dichter Kern bleiben. Dieser glüht zunächst noch als Weißer Zwerg. Später kühlt er jedoch soweit ab, dass von dem einstigen Riesenstern Aldebaran kein Licht mehr ausgeht.
Dieses Schicksal steht auch unserer Sonne bevor. In etwa fünf Milliarden Jahren wird sie beginnen, der Erde einen dauerhaften, extrem heißen Sommer zu bescheren.