Dieses Naturphänomen kennt man auch unter dem Namen Aurora Borealis. Es entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das Magnetfeld beschleunigt die Teilchen und leitet sie in Richtung Erdoberfläche. Dabei treffen die Partikel auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in der Erdatmosphäre und schlagen Elektronen weg. Wenn andere Elektronen diese ersetzen, leuchten die Atome. Dabei ist grün die häufigste Farbe. Man sieht in dem Lichterspiel jedoch auch rote, blaue und sogar violette Farbtöne.
Am ausgeprägtesten sind die Nordlichter bei hoher Sonnenaktivität - wenn die Sonne also viele Flecken und Flares zeigt. Sonnenflecken sind kühle Magnetstürme auf der Sonnenoberfläche. Hinter den Flares verbergen sich gewaltige Eruptionen. In dem 11jährigen Zyklus hat die Sonne zur Zeit ihre größte Aktivität erreicht. Dies sollte also ein besonders guter Winter für das Spiel der Nordlichter sein.
In den skandinavischen Ländern sieht man die Nordlichter relativ häufig. Doch auch bei uns Deutschland zeigen sie sich manchmal - besonders in den nördlichen Bundesländern. Weiter südlich sieht man sie nur bei sehr starken Ausbrüchen von Sonnenpartikeln.
Am ausgeprägtesten sind die Nordlichter bei hoher Sonnenaktivität - wenn die Sonne also viele Flecken und Flares zeigt. Sonnenflecken sind kühle Magnetstürme auf der Sonnenoberfläche. Hinter den Flares verbergen sich gewaltige Eruptionen. In dem 11jährigen Zyklus hat die Sonne zur Zeit ihre größte Aktivität erreicht. Dies sollte also ein besonders guter Winter für das Spiel der Nordlichter sein.
In den skandinavischen Ländern sieht man die Nordlichter relativ häufig. Doch auch bei uns Deutschland zeigen sie sich manchmal - besonders in den nördlichen Bundesländern. Weiter südlich sieht man sie nur bei sehr starken Ausbrüchen von Sonnenpartikeln.