
Wo sie reguläre Arbeit verdrängten, gehörten sie abgeschafft, sagte Nacke der "Süddeutschen Zeitung". Heute arbeiteten zwischen sechs und acht Millionen Menschen in einem Minijob. Was einst die Ausnahme gewesen sei, sei zum Regelfall geworden, besonders in Branchen wie Gastronomie, Handel oder Reinigung, betonte Nacke, der der sogenannten "Arbeitnehmergruppe" in der Unionsfraktion mit 62 Abgeordneten vorsteht. Die Kosten der Absicherung von Krankheit, Alter und Arbeitslosigkeit würden auf die Allgemeinheit verlagert. Minijobs gehörten auf ihren ursprünglichen Zweck zurückgeführt: als Übergangsform für Schüler oder Rentner, nicht als Ersatzstruktur für reguläre Beschäftigung, meinte Nacke.
Ein Aspekt von Minijobs ist, dass bis zu 556 Euro pro Monat steuerfrei verdient werden dürfen. Geringfügig Beschäftigte sind in der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung nicht versicherungspflichtig.
Diese Nachricht wurde am 11.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
