Klimawandel
Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

Der vergangene Monat war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn.

    Die Erde, vom Weltraum aus betrachtet.
    Der EU-Klimadienst Copernicus beobachtet die Entwicklung der Temperatur auf der Erde. (NASA)
    Die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent lag bei 6,03 Grad und damit 2,41 Grad über dem Durchschnitt der Vergleichsperiode von 1991 bis 2020, wie Copernicus mitteilte. Global gesehen war es der zweitwärmste bisher gemessene März. 
    Der Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union veröffentlicht regelmäßig Daten zur Temperatur. Die Erkenntnisse beruhen auf computergenerierten Analysen, in die Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt einfließen.
    Diese Nachricht wurde am 08.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.