Nahost
Waffenruhe im Gaza-Krieg in Kraft getreten

Im Gazastreifen ist im Rahmen des von US-Präsident Trump vermittelten Friedensplans eine Waffenruhe in Kraft getreten.

    Bewohner des Gazastreifens gehen an der Küste entlang zu ihren Wohngebieten.
    Nach dem Rückzug der israelischen Armee kehren Bewohner zurück in ihre zerstörten Wohngebiete. (AP / Abdel Kareem Hana)
    Wie ein israelischer Militärsprecher mitteilte, zogen sich die Truppen zu den vereinbarten Demarkationslinien zurück. Der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz teilte mit, rund 200.000 Menschen hätten sich auf den Weg zurück in den Norden des palästinensischen Küstengebiets gemacht. Der Großteil des Gazastreifens ist während des Kriegs zerstört worden.
    Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen forderte, dass mit dem Waffenstillstand eine sofortige, massive und nachhaltige Ausweitung der Hilfe einhergehen müsse. Das müsse auch den Norden des Gazastreifens umfassen, hieß es.
    Mit der Feuerpause begann eine 72 Stunden lange Frist, innerhalb der alle israelischen Geiseln freikommen sollen. Im Gegenzug plant Israel laut Vereinbarung, rund 2.000 Palästinenser aus der Haft zu entlassen. Über einen vollständigen Rückzug der israelischen Armee und über eine Entwaffnung der Hamas wird erst später verhandelt.
    Diese Nachricht wurde am 10.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.