
Das geht aus Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Demnach gaben 8,1 Prozent der Befragten an, sie hätten im vergangenen Jahr nicht genügend Geld gehabt, um ihre Wohnung ausreichend zu beheizen. Im Vorjahr waren es 6,7 Prozent. Betroffen waren den Angaben zufolge insbesondere Alleinerziehende. Hier lagen die Werte bei 15,8 Prozent im Vergleich zu 13,8 Prozent im Jahr 2022.
Die BSW-Vorsitzende Wagenknecht habe die Zahlen erfragt, heißt es weiter. Wagenknecht erklärte, knapp sieben Millionen Bürger müssten frieren, weil das Geld für die Heizung nicht reiche. Das sei ein weiterer Beleg für den Abstieg Deutschlands unter der Ampel-Koalition, die die Energiepreise für Millionen Bürger unbezahlbar gemacht habe.
Diese Nachricht wurde am 25.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.