Archiv


Wagner alt und jung

Richard Wagners erste Kompositionen verweisen ganz sicher nicht auf die Sprache der späteren Opern, auf die Komplexität von Parsifal, Tristan und Ring - sie mögen eher als Kuriosum und der Vollständigkeit halber erscheinen. Dennoch überzeugt die Idee, sie mit späteren, reiferen Werken zu kombinieren, so wie dies eine neue CD von Bayer Records jetzt dokumentiert.

Von Frank Kämpfer |
    " Musikbeispiel: Richard Wagner, Bauern unter der Linde "

    Pubertär das Vokabular, grob (mit starken Strichen gezeichnet) Rhythmus und Melodie. Ein Frühlingsfest auf dem Lande ... nachempfunden nicht ohne Beobachtungsgabe - wie sie einem Achtzehnjährigen eigen sein mag. Der Urheber dieser Miniatur soll die Schule geschwänzt haben, um ersten Kompositionsunterricht zu erhalten. Hier, bei der Vertonung von Liedern aus Goethes "Faust", ist er schon geschult - er vermag stilistisch zu variieren, zu dramatisieren. Gretchens Melodram hat bereits andere Dimension als der ländliche Rundtanz, vielleicht birgt es auch eine Reminiszenz: die eigene Schwester höchstselbst hatte die Partie anno 1831 im Königlich-Sächsischen Hoftheater in Leipzig gespielt.

    Richard Wagners erste Kompositionen verweisen ganz sicher nicht auf die Sprache der späteren Opern, auf die Komplexität von Parsifal, Tristan und Ring - sie mögen eher als Kuriosum und der Vollständigkeit halber erscheinen. Dennoch überzeugt die Idee, sie mit späteren, reiferen Werken zu kombinieren, so wie dies eine neue CD von Bayer Records jetzt dokumentiert. Unter dem Titel "Richard Wagner - sämtliche Lieder" versammelt die Platte zum einen 7 Faust-Lieder aus den Jugendjahren in Leipzig, französische Miniaturen aus den wenig glücklichen Pariser Jahren 1839/40, einen Titel aus Riga sowie andererseits die Wesendonck-Lieder, die 1857/58 in Zürich und Venedig entstanden.

    Bemerkenswert ist die Platte hauptsächlich wegen der zwei jungen Sänger, die die Solopartien hier bestreiten. Jochen Kupfer von der Sächsischen Staatsoper Dresden legt in die Miniaturen seinen ganzen musiktheatralischen Spürsinn und deutet sie zweifellos optimal aus; repertoire-technisch gesehen fehlt dem begabten Bariton auf der CD leider ein Werk mit komponierter Substanz, das ihn herausfordern kann. Gundula Schneider hingegen kann in den Wesendonck-Liedern ihr Potenzial gut präsentieren. Die Sopranistin, die seit ihrem Dortmunder Engagement Ende der 90er Jahre freischaffend ist, überzeugt mit stimmlicher Klarheit, gestischer Treffsicherheit und Intensität.

    " Musikbeispiel: Richard Wagner, Stehe still "

    Gundula Schneider (Mezzosopran) und Jochen Kupfer (Bariton) - begleitet von Felicitas Strack am Klavier und dem Württembergischen Kammerchor. Ihre CD "Richard Wagner - Sämtliche Lieder" ist bei Bayer Records erschienen.

    Einen gänzlich anderen Blick auf die Sololied-Literatur des 19. Jahrhunderts bietet die nächste CD. Maßgeblich ist sie vom Begleit-Instrument geprägt. Jan Žácek spielt die Klavierparts der Lieder auf der Gitarre und gibt dem frühromantischen Lied so einen unerwarteten Klang. Schubert, Weber und Spohr wirken auf diese Weise intimer, gebrauchsfertiger - und rücken näher heran. Olaf Bär wahrt artifizielle Distanz - ein international renommierter Bariton, der mit dem tschechischen Gitarristen professionell harmoniert. Beider Titelauswahl auf der im laufenden Jahr bei MUSICAPHON in Kassel erschienenen Platte wirkt reichlich unakademisch - Bekanntes wie Schuberts Erlkönig, Heidenröslein und Die Forelle wechseln mit Raritäten wie 5 Lieder Carl Maria von Webers oder 6 Miniaturen von Louis Spohr. Insgesamt 24 Lieder vereinen Naturlyrik, Liebes- und Sehnsuchts-Sujets; Schuberts Ständchen gibt der solide gearbeiteten Produktion den Titel: Leise flehen meine Lieder. Hier zwei Hörproben: Frühlingsglaube und danach der erste Kuss - Entproblematisiertes aus dem weitgehend unbekannten Liedschaffen von Louis Spohr.

    " Musikbeispiel: Louis Spohr, Frühlingsglaube / Der erste Kuss "

    Olaf Bär (Bariton) - auf der Gitarre begleitet von Jan Žácek - mit Liedern des 19. Jahrhunderts. Diese Produktion ist beim Label Musicaphon erschienen und über den Klassik Center Kassel erwerbbar.
    Die dritte und letzte Neuproduktion für heute gilt einem Komponisten des 20. Jahrhunderts, den es noch wieder zu entdecken gilt. Georg Göhler, geboren 1874 in Zwickau, studierte in Leipzig und begann dort als Chordirigent. Weitere Stationen waren für ihn die die Hofkapellmeisterstellen in Altenburg und Karlsruhe. Göhler folgte Wilhelm Furtwängler in Lübeck, er dirigierte während des Ersten Weltkriegs die Neue Oper in Hamburg und wurde in den 20er Jahren Generalmusikdirektor in Altenburg sowie Chef der Sinfoniekonzerte der Hallischen Philharmonie.

    Nicht nur der Dirigent, vor allem der Komponist Göhler blieb der Moderne gegenüber verschlossen. Sein kompositorisches Oeuvre steht in der Tradition der Deutschen Romantik - auf den ersten Blick dominieren Konzertmusik und Sinfonik. Doch die Ratsschul-Bibliothek in Zwickau birgt im Göhlerschen Nachlass auch Motetten, Männerchöre, gut 200 Lieder. Aus letzterem Repertoire resultiert das Programm, das Pianist Hendrik Bräunlich und die zwei Sänger der Platte für ihre CD konzipierten und im MDR-Chorsaal Leipzig aufnahmen. Romantische Miniaturen wechseln mit Strophenliedkompositionen, artifizielles Klavierlied mit orchestral gedachten Balladen. Was Sopranistin Antje Perscholke aus Stralsund und der heute in Braunschweig engagierte Dresdner Bariton Henryk Böhm hier eingespielt haben, setzt zwangsläufig Maßstäbe: andere Studioaufnahmen mit Werken von Göhler sind nicht auf dem Schallplattenmarkt.

    Als Klangbeispiel hier zuletzt ein Hineinhören in Georg Göhlers Drei Duette nach Texten von Friedrich Rückert:

    " Musikbeispiel: Georg Göhler, Baum und Gärtner / Ich war am Indischen Ozean / Wer in der Liebsten "

    Antje Perscholke (Sopran), Henryk Böhm (Bariton) und Hendrik Bräunlich (Klavier) mit Vokalmusik von Georg Göhler. Erschienen ist diese Neuproduktion beim Leipziger Kleinlabel GENUIN. Zuvor habe ich Ihnen eine bei MUSICAPHON editierte CD mit Romantischen Liedern mit Gitarrenbegleitung und eine bei BAYER RECORDS publizierte Platte mit sämtlichen Liedern Richard Wagners angespielt. - Soweit für heute unsere Sendung DIE NEUE PLATTE, ausgewählt von Frank Kämpfer.

    CD 1:
    Titel: "Richard Wagner - sämtliche Lieder"
    Solisten: Gundula Schneider, Mezzosopran, und Jochen Kupfer, Bariton
    Label: BAYER RECORDS
    Labelcode: LC 00289
    Bestellnr.: 477 6566

    CD 2:
    Titel: Romantische Lieder des 19. Jahrhunderts mit Gitarrenbegleitung
    Solisten: Olaf Bär, Bariton, und Jan Žácek, Gitarre
    Label: MUSICAPHON, Vertrieb: Klassik Center Kassel
    Labelcode: LC 00522
    Bestellnr.: CD M56877

    CD 3:
    Titel: Vokalmusik von Georg Göhler
    Solisten: Antje Perscholke (Sopran), Henryk Böhm (Bariton) und Hendrik Bräunlich (Klavier)
    Label: GENUIN
    Labelcode: LC 12029
    Bestellnr.: CD GEN 87089