Dort litt er darunter, sich nicht der Astrophysik widmen zu dürfen, sondern die klassische, aber wissenschaftlich unbedeutende Suche nach Kleinplaneten betreiben zu müssen.
Walter Baade forderte vehement, den Hamburger Einmeterspiegel in südlichere Breiten mit besseren Sichtbedingungen zu verlegen. Sein Appell verhallte ungehört.
So nahm er 1931 einen Ruf an das Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien an. Dort wurde er zum einflussreichsten beobachtenden Astronomen des 20. Jahrhunderts.
Walter Baade entdeckte, dass es zwei Gruppen von Sternen gibt - alte und junge. Diese Untersuchungen ergaben, dass der bekannte Kosmos zweimal so groß ist wie damals angenommen.
Der liebe Gott hat das Weltall erschaffen, Walter Baade hat es verdoppelt, witzelten manche. Er verfasste zudem epochale Arbeiten über Supernovae, veränderliche Sterne und die Entwicklung von Galaxien.
Europas Astronomen verdanken ihm den Anstoß zum Bau der Südsternwarte in Chile, wozu er sie nach dem Krieg gedrängt hatte.
Mehr als ein Viertel der Veröffentlichungen Walter Baades haben neben ihm weitere Verfasser, was damals sehr ungewöhnlich war. Dem großen Astronomen war klar, dass in der Forschung gemeinsames Arbeiten effizienter ist als Einzelgängertum.
1960 ist Walter Baade während eines Besuches in Göttingen gestorben.
Leben und Werk von Walter Baade
Nachruf auf Walter Baade, geschrieben von Otto Heckmann
Walter Baade forderte vehement, den Hamburger Einmeterspiegel in südlichere Breiten mit besseren Sichtbedingungen zu verlegen. Sein Appell verhallte ungehört.
So nahm er 1931 einen Ruf an das Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien an. Dort wurde er zum einflussreichsten beobachtenden Astronomen des 20. Jahrhunderts.
Walter Baade entdeckte, dass es zwei Gruppen von Sternen gibt - alte und junge. Diese Untersuchungen ergaben, dass der bekannte Kosmos zweimal so groß ist wie damals angenommen.
Der liebe Gott hat das Weltall erschaffen, Walter Baade hat es verdoppelt, witzelten manche. Er verfasste zudem epochale Arbeiten über Supernovae, veränderliche Sterne und die Entwicklung von Galaxien.
Europas Astronomen verdanken ihm den Anstoß zum Bau der Südsternwarte in Chile, wozu er sie nach dem Krieg gedrängt hatte.
Mehr als ein Viertel der Veröffentlichungen Walter Baades haben neben ihm weitere Verfasser, was damals sehr ungewöhnlich war. Dem großen Astronomen war klar, dass in der Forschung gemeinsames Arbeiten effizienter ist als Einzelgängertum.
1960 ist Walter Baade während eines Besuches in Göttingen gestorben.
Leben und Werk von Walter Baade
Nachruf auf Walter Baade, geschrieben von Otto Heckmann