Archiv


Wandern nein danke!

Wandern ist wieder "in", verraten uns Trendforscher ebenso wie Buchhändler und bringen neue Wanderliteratur zur Zeit kiloweise unter die Leute. Vergessen scheinen die verlorenen Streitgespräche der eigenen Kindheit, in denen die Eltern auf endlosen Strandwanderungen, schweißtreibenden Gipfelstürmen und kilometerfressenden Waldspaziergängen bestanden. Jetzt, solange die eigenen Kinder noch mitreisen, ist doch gerade das Wandern eine ideale Freizeitbeschäftigung: Frische Luft und Bewegung bringt auch die bewegungsmüden Computerkids in Schwung? Denkste!

Eine Sendung von Judith Grümmer und Andreas Stopp |
    Am Wandern scheiden sich auch heute in den meisten Familien die Geister! Da wird der Familienurlaub, aber auch der Wochenendausflug, zur nervenzerrenden Herausforderung für Jung und Alt. Naturerlebnisse, die Erwachsene genießen mögen, sind für Kinder und Jugendliche oft ein Graus. Und was Kinder in Landschaftsräumen spannend finden, ruft bei den Eltern vielleicht nur Kopfschütteln hervor. Dabei steht der Streit um das Wandern als Freizeitvergnügen in vielen Familien nur stellvertretend für die entgegengesetzten Wünsche und Erwartungen, die jeder Einzelne an den gemeinsamen Urlaub und an gemeinsame Freizeitaktivitäten hat. Auch Museumsbesuche, Städtereisen oder der gemeinsame Tauchkurs werden zur Belastungsprobe für die Familie, wenn des einen Leidenschaft des anderen Graus ist. Zum Alptraum kann der gemeinsame Urlaub für viele Familien spätestens dann werden, wenn es den dritten Tag regnet und Klein-Erna heulend ihren Kinderkoffer packt, um "nie wieder mit Mama und Papa zu verreisen".
    Herausforderung Familienurlaub - viele Konflikte lassen sich vermeiden: Durch genaue Absprachen schon bei der Planung eines Urlaubs, mit gegenseitiger Rücksichtnahme und vor allem, indem Eltern und Kinder sich auch gegenseitig Freiräume und Zeit für eigene Wege während der gemeinsamen Urlaubszeit zugestehen.
    Mit welchen Herausforderungen Familien heute zu tun haben, wenn sie gemeinsam Ferien machen, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe der Sendung Lebenszeit. Wie Familien früher in der Sommerfrische ihre Zeit verbrachten, werden wir ebenso in den Blick nehmen wie die Gestaltungsmöglichkeiten, die Familien heute haben, wenn sie gemeinsam verreisen möchten. Anregungen, wie Familien zu Fuß gemeinsam die Natur entdecken, erleben und genießen können, wie Urlaube auf dem Zeltplatz ebenso wie in der Hotelanlage zur erholsamen Gemeinsamkeit oder auch zum verbindenden Familienabenteuer werden können, hören Sie in der Lebenszeit.

    Christian Bruns, Umweltpädagoge
    Dr. Rainer Brämer, Natur- und Wandersoziologe am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg
    Forschungsgruppe Wandern
    Deutsches Wanderinstitut e.V.
    Elke Homburg, Autorin
    Familienhandbuch
    Elke Homburg
    Mit Kindern unterwegs
    In München
    2001 Fleischhauer & Spohn
    DaJull Lim
    Schülerin
    Moritz Maas
    Schüler
    Weitere Links und Buchtipps:
    Vom Wandern
    1 Audio-CD
    Literarische Fundstücke für Höhen und Tiefen.
    Hrsg. v. Franz-Heinrich Hackel 1/2007 Sprache.
    2007 Hoffmann und Campe
    GPM 4/07 - Die neue Lust am Wandern: Immer mehr Menschen entdecken die Natur zu Fuß - und entgehen so dem Alltagsstreß in den Städten.
    Ulrich Grober
    Vom Wandern - neue Wege zu einer alten Kunst
    Zweittausendundeins Verlag
    Die alte Kunst des Wanderns ist heute der Einspruch gegen das Diktat der Beschleunigung. Der Autofahrer steht im Stau, der Wanderer geht neue Wege. Er sucht die Exotik der Nähe - und findet sich selbst. Ulrich Grober: "Der Kopf wird frei. Und mit ihm der ganze Mensch". Sein Motto: "Ohne Schritte kein Fortschritt. Ohne Bewegung: Stillstand."
    Frank Gerbert
    Wandern
    Kleine Philosophie der Passionen..
    2007 DTV
    "Deutsche wandern und wandern. In Mittelgebirgen, in Hochgebirgen, im Urwald, durch die Wüste. Und wenn es den Mond-Tourismus schon gäbe, würden sie mit ihren bunten Rucksäcken durchs Mare Tranquilitatis stapfen und in den Kopernikus-Krater steigen."

    Früher ist er bloß mit der Seilbahn nach oben gefahren und dann bergab gestolpert. Doch plötzlich studiert Frank G. Landkarten, versucht seinen schlaffen Körper zu stählen und verschwendet sein Erspartes für eine angeblich notwendige Ausrüstung. Aus dem bis dahin unbescholtenen Angestellten ist ein Wanderfreak geworden. Bald gleitet er vollends hinunter in die Abgründe der Sucht und des Grand Canyon, er überschreitet die Grenzen des gesunden Menschenverstands sowie die Alpen. Gängige Wanderziele wie Island, Patagonien und Neuseeland reichen ihm nicht mehr - nun müssen es so exotische Gegenden wie die Eifel und das Sauerland sein.
    Ein äußerst unterhaltsames Bekenner-Buch voller Selbstironie - samt offenem Blick auf die inneren Widersprüche moderner Naturliebe.


    Die für Sie kostenfreie Hörertelefonnummer:
    Tel: 00 800 4464 4464
    Fax: 00 800 4464 4465
    E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de