Die Pisa-Ergänzungsstudie macht deutlich, dass in Deutschland ein sehr großes Leistungsgefälle zwischen Schulen und Schulformen existiert. So geben Lehrer etwa für gleiche Leistung unterschiedliche Noten: Was der eine mit gut bis sehr gut bewertet, reicht beim anderen gerade mal für ein ausreichend bis mangelhaft. Die Studie bestätigt damit frühere Untersuchungen, nach denen selbst in Mathematik die Zensuren ein subjektives Lehrerurteil darstellen, das vom allgemeinen Niveau der Klasse und der Schule abhängt.
Bezüglich der Migranten-Kinder fanden die Bildungsforscher heraus, dass es bei einem Ausländeranteil von mehr als 20 Prozent zu einer sprunghaften Verringerung des Lern- und Leistungsniveaus kommen kann. Allerdings – und dieses Ergebnis war überraschend – verschlechtert sich das Niveau von da an nicht mehr, selbst wenn der Migrantenanteil die 40-Prozent-Marke erreicht.
Forum Pisa diskutiert mit Experten die Ergebnisse der Studie aber auch deren mögliche Konsequenzen, etwa die häufig erhobene Forderung nach bundesweiten Bildungsstandards.
Gesprächspartner:
Cordula Artelt Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin http://www.mpib-berlin.mpg.de
Prof. Dr. Dieter Lenzen Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie http://www.erwiss.fu-berlin.de
Weitere Links zum Thema:
Homepage Kultusministerkonferenz KMK http://www.kmk.org
Homepage Bundeselternrat BER http://www.bundeselternrat.de
Homepage Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft http://www.gew.de
Modellbeitrag: Förderklassen
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 - 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 - 44 64 44 65 E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
14. März 2003 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr: Freude am Lehren! Spaß beim Lernen! Moderation: Eva-Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing und Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221 - 345 - 1527 oder - 1503
Bezüglich der Migranten-Kinder fanden die Bildungsforscher heraus, dass es bei einem Ausländeranteil von mehr als 20 Prozent zu einer sprunghaften Verringerung des Lern- und Leistungsniveaus kommen kann. Allerdings – und dieses Ergebnis war überraschend – verschlechtert sich das Niveau von da an nicht mehr, selbst wenn der Migrantenanteil die 40-Prozent-Marke erreicht.
Forum Pisa diskutiert mit Experten die Ergebnisse der Studie aber auch deren mögliche Konsequenzen, etwa die häufig erhobene Forderung nach bundesweiten Bildungsstandards.
Gesprächspartner:
Cordula Artelt Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin http://www.mpib-berlin.mpg.de
Prof. Dr. Dieter Lenzen Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie http://www.erwiss.fu-berlin.de
Weitere Links zum Thema:
Homepage Kultusministerkonferenz KMK http://www.kmk.org
Homepage Bundeselternrat BER http://www.bundeselternrat.de
Homepage Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft http://www.gew.de
Modellbeitrag: Förderklassen
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 - 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 - 44 64 44 65 E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
14. März 2003 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr: Freude am Lehren! Spaß beim Lernen! Moderation: Eva-Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing und Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221 - 345 - 1527 oder - 1503