Archiv


Was verändern die Bildungsstandards?

Lehrer: Also, im Grunde hab ich hier zwei Gleichungen. Nämlich die erste Gleichung – gehen wir mal davon aus…

Armin Himmelrath |
    Zu Besuch im Mathe-Unterricht der Klasse 10 b 1 in der Hauptschule Wermelskirchen. Lukas, einer der Schüler, beschreibt, um was es gerade geht.
    Gleichungslehre ist jetzt unser Thema im Mathebereich – wie soll ich das jetzt erklären? Also, es geht eigentlich, man muss ein bisschen verstehen, aber sonst – die Schwierigkeit ist schon da drinne, also für mich persönlich ist ein bisschen schwer, aber sonst geht es eigentlich.

    Ein paar Plätze weiter sitzt Ben. Auch er würde sich in Mathematik weder als Überflieger noch als Versager einstufen.

    Algebra, und im Moment Gleichungslehre, ich find, da gibt’s auch viele in der Klasse, die das gut drauf haben, also auch Ausnahmen, wie ich zum Beispiel, ich hab da auch gewisse Probleme mit, und eigentlich liegt da ja nur am Verständnis so von den Sachen – aber sonst, das Thema eigentlich relativ einfach so, bis auf ein paar Kleinigkeiten.

    Natürlich haben auch die 15-, 16-jährigen von den Bildungsstandards gehört, die im nächsten Schuljahr eingeführt werden sollen. Sie selber werden dann zwar die Hauptschule schon verlassen haben. Gedanken um die schul- und länderübergreifenden Vergleiche machen sie sich aber trotzdem.

    Ich find das eigentlich relativ gut, mit den Vergleichsarbeiten, da auch schon bei verschiedenen Schulen gesehen wird, wo die Schwächen sind, und die man auch im Unterricht besprechen kann. Da sieht man mal an mehreren Schulen, was im Unterricht eigentlich gut durchgenommen wird und wo manche noch Probleme damit haben.

    Na ja, mit dem Gymnasium oder so, da kann man sich eigentlich nicht vorstellen, dass wir Hauptschüler da uns mit denen vergleichen können, weil – Gymnasium, die sind ja so gesehen schon schlauer als wir.