Die Lange Nacht sucht nach den Szenarien verschiedener Liebesideale - von der romantischen Verschmelzung über gepflegten Genuss bis zum bindungslosen Sex. Wie begegnet man der existentiellen Angst vor der Einsamkeit? Die Lange Nacht fragt nach Liebes-Erfahrungen und deren Ursprüngen in der Kindheit, nach den Rollen von Liebe und Schmerz zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kulturen. Die Schriftstellerin Connie Palmen spricht über Faszination und Verhängnis symbiotischer Liebe. Wie nah können sich zwei Menschen kommen? Was wird in uns wach durch den Anderen, durch Liebe und Schmerz?
"Wir sind eine durch und durch romantische Gesellschaft und gerade im Gebiet der Liebe haben wir keine neuen Geschichten. Es bleibt dieses romantische Bild, dass der eine für den anderen bestimmt ist. Das ist seit Plato so, die eine Hälfte sucht die andere Hälfte und sie werden eins. Das ist Kultur. Kultur ist natürlich ebenso wichtig wie all diese Stoffe im Körper, die soviel mit uns tun. Man kann sich diesem Bild nicht entziehen. Man kann sich dieser Sehnsucht nach so einer Liebe nicht entziehen. Man kann nicht aus dieser Kultur heraus."
Connie Palmen, Schriftstellerin
Connie Palmen
Ganz der Ihre
Roman. Aus d. Niederländ. v. Hanni Ehlers.
2004. -DIOGENES-
Connie Palmen
Die Erbschaft
Roman. Aus d. Niederländ. v. Hanni Ehlers.
2003. -DIOGENES-
Connie Palmen
Die Freundschaft
Roman.
1998. -DIOGENES-
Connie Palmen
Die Gesetze
3 Audio-CDs.
195 Min.. Gelesen v. Christine Paul.
2002. -ROOF MUSIC- (auch als Buch erhältlich)
Mehr zu Connie Palmen beim Diogenes-Verlag
"Die Menschen kommen zur Beratung, weil sie akute Schwierigkeiten haben. Einmal, wenn es trotz aller Versuche, keinen Kontakt mehr gibt in der Beziehung. Da gehen eher die Frauen, wenn sie in der Beziehung keine Möglichkeit mehr sehen, sich verständlich zu machen. Und Männer kommen eher in Not und in die Beratung, wenn die Frauen fremdgehen."
Monika Häußermann, Psychologin
Pro Familia Berlin
Die Berliner Beratungsstelle PRO FAMILIA schreibt in ihrer Selbstdarstellung unter anderem:
Bei uns bekommen Sie medizinische, psychologische und soziale Beratung zu Sexualität und anderen Lebensfragen, zu Empfängnisregelung, Sterilisation und unerfülltem Kinderwunsch, zu gewollter und ungewollter Schwangerschaft sowie zum Schwangerschaftsabbruch und zur Geburt. Wir beraten Sie einzeln, als Paar oder in Gruppen und führen bestimmte Beratungen auch in Türkisch, Spanisch, Englisch oder Französisch durch.
Weiterlesen: Pro Familia Berlin - Beratungszentrum
"Der Impetus, diesen Arbeitskreis zu gründen waren die Erfahrungen im Faschismus, dass man gesehen hat, dass autoritäre Erziehung autoritäre Staatsbürger mit sich bringt, und da hat man gesagt, wir wollen die Erziehung umkrempeln, wir wollen keine autoritäre Erziehung mehr, wir wollen eine partnerschaftliche Erziehung."
Gisela Steppke Bruhn, Arbeitskreis Neue Erziehung
Arbeitskreis Neue Erziehung
Der Arbeitskreise Neue Erziehung bietet ELTERNBRIEFE an - für Berliner Eltern kostenlos, für Eltern außerhalb Berlins gegen einen Unkosten- und Portobeitrag.
In diesen 46 ELTERNBRIEFEN finden Sie (fast) alles, was Sie über Kindererziehung wissen wollen. Von der Geburt Ihres Kindes bis es acht Jahre alt ist. Die Elternbriefe werden auch in türkischer Sprache angeboten.
Der Arbeitskreis bietet auch interkulturelle Erziehungsberatung in persönlichen Beratungsgesprächen und als mehrsprachige Online-Angebot an.
Prof. Hartmut Zinser, Institut für Religionswissenschaften, FU Berlin
"Wenn ein sibirischer Schamane sich in Trance bewegt, dann leidet er, hat er Schwierigkeiten. Die Trance dient dazu, eine Schwierigkeit, wie etwa Jagdunglück, schwere Geburt, oder Krankheit zu überwinden. Also dort geht es darum, den Alltag wiederherzustellen, und hier geht es darum, den Alltag zu überwinden, weil die Menschen an der Langeweile ihres Alltags leiden. Es gibt Menschen, die ihre Hoffnung setzen auf die Stammesgesellschaften, die in Übereinstimmung mit der Natur sind. Die Übereinstimmungen mit der Natur sind Leiden. Die Natur ist Fressen und Gefressen werden."
Infos über Sekten, Kulte und den Psychomarkt
AGPF - Aktion für Geistige und Psychische Freiheit
Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e.V., Bonn
www.agpf.de
Bitte Stellen Sie sich Fragen:
Was schmerzt am meisten? Sehnsucht, Trennung, Eifersucht, Betrug, Sprachlosigkeit, Gewalt, Tod, zu hohe Ideale, schlechte Vorbilder?
Haben materielle Abhängigkeit, Arbeitsteilung oder Macht etwas mit Liebe zu tun?
Soll man in der Liebe Maß halten?
Ist Schmerz der Liebe förderlich?
Wie zeigt man Liebe im Alltag?
Haben Sie eine persönliche Strategie?
LITERATUR
Connie Palmen
I.M.
Diogenes Zürich 2001
Silvia Szymanski
"Agnes Sobierajski".
Piper, München 2000
Ian McEwan
Liebeswahn
Diogenes, Zürich 1998
Madeleine Bourdouxhe
Unterm Pont Mirabeau fließt die Seine
Piper München 1998
Margaret Atwood
Katzenauge
Fischer, Frankfurt a.M. 1992
Mira Magen
Schließlich, Liebe
dtv premium, München 2002
Alice Rogers-Hager
Die Harpers-Kinder
Büchergilde Gutenberg, Zürich 1951
Philip Roth
Mein Leben als Mann
rororo TB, Hamburg 1993
Pat Barker,
Das Gegenbild
dtv premium, München 2001
Peter Weiß
Abschied von den Eltern
Suhrkamp Frankfurt a.M. 1961
Marlen Haushofer
Wir töten Stella.
Ullstein 2003
Michel Houellebecq
Ausweitung der Kampfzone
Fischer Reinbeck 2000
Wenn man versucht Schmerz zu untersuchen, soll man sich die ganz einfache Frage stellen: Was tut mir weh? Was hat mir immer weh getan?
Connie Palmen
Hören Sie sich doch Schlager und Chansons an - die Gedichte verknüpfen es: Offensichtlich ist nur, wenn man kräftig gelitten hat, der Liebesgenuss erlaubt.
Hartmut Zinser
Ich weiß nicht, warum es mir immer wichtiger wird, dieses Wort 'Achtung'. Wenn ich nach Hause komme und sage `Guten Tag, wie geht es dir?` Das ist eine Geste der Liebe, wenn ich diese Frage ernst meine und es mich wirklich interessiert.
Monika Häußermann
Jedes künstlerische Leben wächst auf etwas Schmerzhaftem. Sonst sucht man sich ein bequemes, vielleicht langweiliges Leben. Das gleiche gilt für die Liebe. Es wird ein Preis bezahlt für eine große Liebe. Aber dafür hat man nicht eine gewöhnliche, kleine, sanfte, kameradschaftliche Liebe. Man hat eine große Liebe.
Connie Palmen
Liebe im Alltag zeigt man dadurch, dass man z.B. mal ein Telefonat unterbricht, weil man sieht, das Kind will was, dass man einem Erwachsenen sagt, 'warte mal', und dass man sich Zeit nimmt. Das ist das allerwichtigste: dass man sich Zeit nimmt.
Gisela Steppke-Bruhn
Es geht um harte Arbeit. Aber welche Paare kennen Sie, die tatsächlich an der Beziehung arbeiten? Und so lange wir das nicht begreifen, so lange werden wir keine Beziehung zustande bringen, die etwas hat wie Kameradschaftlichkeit, Solidarität, Achtung und Akzeptanz des Anderen.
Monika Häußermann
Derjenige, der sich selbst zu beherrschen vermag, und das heißt, seine Schmerzen zu beherrschen vermag, der sieht sich legitimiert zum Herrschen über andere. Dies Modell ist weltweit verbreitet.
Hartmut Zinser
Versetzen Sie sich mal in die Lage des Kindes. Oder, wenn ihr Arbeitgeber ihnen eine Ohrfeige gäbe: Wie würden Sie das sehen?
Gisela Steppke-Bruhn
Wenn du abhängig sein kannst in einer Situation, in der keiner dich beschädigt, ist das das schönste, was es gibt. Das ist vielleicht die Definition von Intimität: Abhängig und nicht beschädigt werden.
Connie Palmen
Ausschnitte aus dem Roman I.M. von Connie Palmen:
Man hört Stühlerücken, und das gedämpfte Stimmengewirr sich unterhaltender Menschen wird von einer durchdringenderen Frauenstimme übertönt. Sie ist es, die so geräuschvoll den Stuhl zurückgeschoben hat und nun auf den Klavierspieler zuläuft, ihm etwas zuflüstert und nach einigen einleitenden Klängen ein Lied zu singen beginnt, das Ischa als So in Love with You von Cole Porter erkennt.
Ihm kommen die Tränen, und er ergreift meine Hand. Er versucht mir etwas zu sagen, muss aber weinen. Er drückt meine Hand und schluckt heftig, um mir so schnell wie möglich sagen zu können, was er unbedingt an mich loswerden möchte.
'Wenn sie solche Lieder darüber schreiben, dann muss es das doch auch wirklich geben.'
Ich beneide ihn, weil er an einem Ort war, an dem ich nie gewesen bin, im Innern von Ischas Körper, unter seiner Haut, hinter seinen Rippen. Ich beneide ihn, weil er Ischas Herz in den Händen halten konnte. Er ist der einzige, der mir erzählen kann, wie sein Herz aussah, und das möchte ich wissen.
Anderthalb Wochen nach Ischas Tod sitze ich in einem halbdunklen Zimmer auf dem Gelände des Lucaskrankenhauses, dem Mann gegenüber, der sein Herz in den Händen hatte. Er sagte, er habe alles getan, was er konnte, habe das Herz aber nicht mehr zum Schlagen bringen können. Danach sieht er mich an und muß schlucken. Und ich könnte ihn küssen, so dankbar bin ich dafür, dass Ischas Herz von einem barmherzigen Menschen angefasst wurde.
Fil: "Verlass mich"
Tausendmal zusammen ausgewesen/tausendmal früh wieder gegangen/tausendmal das Kinoprogramm gelesen/tausendmal zuhause abgehangen/tausendmal zusammen nach Rügen verreist/tausendmal den Eisschrank enteist/tausendmal den Kühlschrank abgetaut/tausend Millionen Regale angebaut
Verlass mich!/ verlass mich!/ verlass mich!
Tausendmal gesagt ' ich komm dann und dann'/tausendmal nicht dann und dann gekommen/tausendmal gesagt ' ich ruf dich an' /tausendmal hast du es irgendwie zu wörtlich genommen/tausendmal der Rainer/ tausendmal der Kay/tausendmal ' was soll ich dazu sagen? /damals war ich ja noch nicht dabei'/tausendmal ' man hör auf, dauernd an mir rumzuzuppeln' /tausendmal überlegt 'Mensch, mit wem könnt man bloß den Micha verkuppeln' /tausendmal wieder keine für den Micha gefunden/tausendmal Sex, normalen, gesunden
Verlass mich!/verlass mich!/verlass mich!
Tausendmal auf Urlaubspostkarten untendruntergeschrieben ' ...und von fil'/ tausendmal gesagt 'nee, die wär mir echt zu mager'/tausendmal gesagt 'ich mach das mit dem Grill'/tausend Jahre Wasserkistenztrager/tausend Jahre mit dem Rücken zur Wand/tausend Mal 'kennst du den schon?'/ tausendmal den schon gekannt/Zehntausend Nächte Löffelchenposition
Verlass mich!/verlass mich!/verlass mich!
Dankesehr
Zu den Autorinnen
Irmgard Maenner
Zahlreiche Hörspiele und Features, zuletzt: "Bitte achten Sie nicht auf mein Lächeln" - Versuch einer abenteuerlichen Kommunikation, Koautorin: Jeannette Witte, (DLRB/RB 2003)
Susann Sitzler
Reportagen, Features und Portraits, zuletzt "Was haben Sie gegen eine Heile Welt?" RBB/SR 2004. Im Herbst 2004 erscheint das Buch "Tür an Tür mit Heidi. Die Schweiz für Deutsche."
Zusammen legten die Autorinnen "Ein blaues Auge kannst du ja überschminken" - Portrait einer Profiboxerin (BDLRB/WDR 1999) und "Seh' ich so aus, als hätt' ich Gnade?" - Innenansichten eines Dominastudios, (DLRB 2002) vor.
"Wir sind eine durch und durch romantische Gesellschaft und gerade im Gebiet der Liebe haben wir keine neuen Geschichten. Es bleibt dieses romantische Bild, dass der eine für den anderen bestimmt ist. Das ist seit Plato so, die eine Hälfte sucht die andere Hälfte und sie werden eins. Das ist Kultur. Kultur ist natürlich ebenso wichtig wie all diese Stoffe im Körper, die soviel mit uns tun. Man kann sich diesem Bild nicht entziehen. Man kann sich dieser Sehnsucht nach so einer Liebe nicht entziehen. Man kann nicht aus dieser Kultur heraus."
Connie Palmen, Schriftstellerin
Connie Palmen
Ganz der Ihre
Roman. Aus d. Niederländ. v. Hanni Ehlers.
2004. -DIOGENES-
Connie Palmen
Die Erbschaft
Roman. Aus d. Niederländ. v. Hanni Ehlers.
2003. -DIOGENES-
Connie Palmen
Die Freundschaft
Roman.
1998. -DIOGENES-
Connie Palmen
Die Gesetze
3 Audio-CDs.
195 Min.. Gelesen v. Christine Paul.
2002. -ROOF MUSIC- (auch als Buch erhältlich)
Mehr zu Connie Palmen beim Diogenes-Verlag
"Die Menschen kommen zur Beratung, weil sie akute Schwierigkeiten haben. Einmal, wenn es trotz aller Versuche, keinen Kontakt mehr gibt in der Beziehung. Da gehen eher die Frauen, wenn sie in der Beziehung keine Möglichkeit mehr sehen, sich verständlich zu machen. Und Männer kommen eher in Not und in die Beratung, wenn die Frauen fremdgehen."
Monika Häußermann, Psychologin
Pro Familia Berlin
Die Berliner Beratungsstelle PRO FAMILIA schreibt in ihrer Selbstdarstellung unter anderem:
Bei uns bekommen Sie medizinische, psychologische und soziale Beratung zu Sexualität und anderen Lebensfragen, zu Empfängnisregelung, Sterilisation und unerfülltem Kinderwunsch, zu gewollter und ungewollter Schwangerschaft sowie zum Schwangerschaftsabbruch und zur Geburt. Wir beraten Sie einzeln, als Paar oder in Gruppen und führen bestimmte Beratungen auch in Türkisch, Spanisch, Englisch oder Französisch durch.
Weiterlesen: Pro Familia Berlin - Beratungszentrum
"Der Impetus, diesen Arbeitskreis zu gründen waren die Erfahrungen im Faschismus, dass man gesehen hat, dass autoritäre Erziehung autoritäre Staatsbürger mit sich bringt, und da hat man gesagt, wir wollen die Erziehung umkrempeln, wir wollen keine autoritäre Erziehung mehr, wir wollen eine partnerschaftliche Erziehung."
Gisela Steppke Bruhn, Arbeitskreis Neue Erziehung
Arbeitskreis Neue Erziehung
Der Arbeitskreise Neue Erziehung bietet ELTERNBRIEFE an - für Berliner Eltern kostenlos, für Eltern außerhalb Berlins gegen einen Unkosten- und Portobeitrag.
In diesen 46 ELTERNBRIEFEN finden Sie (fast) alles, was Sie über Kindererziehung wissen wollen. Von der Geburt Ihres Kindes bis es acht Jahre alt ist. Die Elternbriefe werden auch in türkischer Sprache angeboten.
Der Arbeitskreis bietet auch interkulturelle Erziehungsberatung in persönlichen Beratungsgesprächen und als mehrsprachige Online-Angebot an.
Prof. Hartmut Zinser, Institut für Religionswissenschaften, FU Berlin
"Wenn ein sibirischer Schamane sich in Trance bewegt, dann leidet er, hat er Schwierigkeiten. Die Trance dient dazu, eine Schwierigkeit, wie etwa Jagdunglück, schwere Geburt, oder Krankheit zu überwinden. Also dort geht es darum, den Alltag wiederherzustellen, und hier geht es darum, den Alltag zu überwinden, weil die Menschen an der Langeweile ihres Alltags leiden. Es gibt Menschen, die ihre Hoffnung setzen auf die Stammesgesellschaften, die in Übereinstimmung mit der Natur sind. Die Übereinstimmungen mit der Natur sind Leiden. Die Natur ist Fressen und Gefressen werden."
Infos über Sekten, Kulte und den Psychomarkt
AGPF - Aktion für Geistige und Psychische Freiheit
Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e.V., Bonn
www.agpf.de
Bitte Stellen Sie sich Fragen:
Was schmerzt am meisten? Sehnsucht, Trennung, Eifersucht, Betrug, Sprachlosigkeit, Gewalt, Tod, zu hohe Ideale, schlechte Vorbilder?
Haben materielle Abhängigkeit, Arbeitsteilung oder Macht etwas mit Liebe zu tun?
Soll man in der Liebe Maß halten?
Ist Schmerz der Liebe förderlich?
Wie zeigt man Liebe im Alltag?
Haben Sie eine persönliche Strategie?
LITERATUR
Connie Palmen
I.M.
Diogenes Zürich 2001
Silvia Szymanski
"Agnes Sobierajski".
Piper, München 2000
Ian McEwan
Liebeswahn
Diogenes, Zürich 1998
Madeleine Bourdouxhe
Unterm Pont Mirabeau fließt die Seine
Piper München 1998
Margaret Atwood
Katzenauge
Fischer, Frankfurt a.M. 1992
Mira Magen
Schließlich, Liebe
dtv premium, München 2002
Alice Rogers-Hager
Die Harpers-Kinder
Büchergilde Gutenberg, Zürich 1951
Philip Roth
Mein Leben als Mann
rororo TB, Hamburg 1993
Pat Barker,
Das Gegenbild
dtv premium, München 2001
Peter Weiß
Abschied von den Eltern
Suhrkamp Frankfurt a.M. 1961
Marlen Haushofer
Wir töten Stella.
Ullstein 2003
Michel Houellebecq
Ausweitung der Kampfzone
Fischer Reinbeck 2000
Wenn man versucht Schmerz zu untersuchen, soll man sich die ganz einfache Frage stellen: Was tut mir weh? Was hat mir immer weh getan?
Connie Palmen
Hören Sie sich doch Schlager und Chansons an - die Gedichte verknüpfen es: Offensichtlich ist nur, wenn man kräftig gelitten hat, der Liebesgenuss erlaubt.
Hartmut Zinser
Ich weiß nicht, warum es mir immer wichtiger wird, dieses Wort 'Achtung'. Wenn ich nach Hause komme und sage `Guten Tag, wie geht es dir?` Das ist eine Geste der Liebe, wenn ich diese Frage ernst meine und es mich wirklich interessiert.
Monika Häußermann
Jedes künstlerische Leben wächst auf etwas Schmerzhaftem. Sonst sucht man sich ein bequemes, vielleicht langweiliges Leben. Das gleiche gilt für die Liebe. Es wird ein Preis bezahlt für eine große Liebe. Aber dafür hat man nicht eine gewöhnliche, kleine, sanfte, kameradschaftliche Liebe. Man hat eine große Liebe.
Connie Palmen
Liebe im Alltag zeigt man dadurch, dass man z.B. mal ein Telefonat unterbricht, weil man sieht, das Kind will was, dass man einem Erwachsenen sagt, 'warte mal', und dass man sich Zeit nimmt. Das ist das allerwichtigste: dass man sich Zeit nimmt.
Gisela Steppke-Bruhn
Es geht um harte Arbeit. Aber welche Paare kennen Sie, die tatsächlich an der Beziehung arbeiten? Und so lange wir das nicht begreifen, so lange werden wir keine Beziehung zustande bringen, die etwas hat wie Kameradschaftlichkeit, Solidarität, Achtung und Akzeptanz des Anderen.
Monika Häußermann
Derjenige, der sich selbst zu beherrschen vermag, und das heißt, seine Schmerzen zu beherrschen vermag, der sieht sich legitimiert zum Herrschen über andere. Dies Modell ist weltweit verbreitet.
Hartmut Zinser
Versetzen Sie sich mal in die Lage des Kindes. Oder, wenn ihr Arbeitgeber ihnen eine Ohrfeige gäbe: Wie würden Sie das sehen?
Gisela Steppke-Bruhn
Wenn du abhängig sein kannst in einer Situation, in der keiner dich beschädigt, ist das das schönste, was es gibt. Das ist vielleicht die Definition von Intimität: Abhängig und nicht beschädigt werden.
Connie Palmen
Ausschnitte aus dem Roman I.M. von Connie Palmen:
Man hört Stühlerücken, und das gedämpfte Stimmengewirr sich unterhaltender Menschen wird von einer durchdringenderen Frauenstimme übertönt. Sie ist es, die so geräuschvoll den Stuhl zurückgeschoben hat und nun auf den Klavierspieler zuläuft, ihm etwas zuflüstert und nach einigen einleitenden Klängen ein Lied zu singen beginnt, das Ischa als So in Love with You von Cole Porter erkennt.
Ihm kommen die Tränen, und er ergreift meine Hand. Er versucht mir etwas zu sagen, muss aber weinen. Er drückt meine Hand und schluckt heftig, um mir so schnell wie möglich sagen zu können, was er unbedingt an mich loswerden möchte.
'Wenn sie solche Lieder darüber schreiben, dann muss es das doch auch wirklich geben.'
Ich beneide ihn, weil er an einem Ort war, an dem ich nie gewesen bin, im Innern von Ischas Körper, unter seiner Haut, hinter seinen Rippen. Ich beneide ihn, weil er Ischas Herz in den Händen halten konnte. Er ist der einzige, der mir erzählen kann, wie sein Herz aussah, und das möchte ich wissen.
Anderthalb Wochen nach Ischas Tod sitze ich in einem halbdunklen Zimmer auf dem Gelände des Lucaskrankenhauses, dem Mann gegenüber, der sein Herz in den Händen hatte. Er sagte, er habe alles getan, was er konnte, habe das Herz aber nicht mehr zum Schlagen bringen können. Danach sieht er mich an und muß schlucken. Und ich könnte ihn küssen, so dankbar bin ich dafür, dass Ischas Herz von einem barmherzigen Menschen angefasst wurde.
Fil: "Verlass mich"
Tausendmal zusammen ausgewesen/tausendmal früh wieder gegangen/tausendmal das Kinoprogramm gelesen/tausendmal zuhause abgehangen/tausendmal zusammen nach Rügen verreist/tausendmal den Eisschrank enteist/tausendmal den Kühlschrank abgetaut/tausend Millionen Regale angebaut
Verlass mich!/ verlass mich!/ verlass mich!
Tausendmal gesagt ' ich komm dann und dann'/tausendmal nicht dann und dann gekommen/tausendmal gesagt ' ich ruf dich an' /tausendmal hast du es irgendwie zu wörtlich genommen/tausendmal der Rainer/ tausendmal der Kay/tausendmal ' was soll ich dazu sagen? /damals war ich ja noch nicht dabei'/tausendmal ' man hör auf, dauernd an mir rumzuzuppeln' /tausendmal überlegt 'Mensch, mit wem könnt man bloß den Micha verkuppeln' /tausendmal wieder keine für den Micha gefunden/tausendmal Sex, normalen, gesunden
Verlass mich!/verlass mich!/verlass mich!
Tausendmal auf Urlaubspostkarten untendruntergeschrieben ' ...und von fil'/ tausendmal gesagt 'nee, die wär mir echt zu mager'/tausendmal gesagt 'ich mach das mit dem Grill'/tausend Jahre Wasserkistenztrager/tausend Jahre mit dem Rücken zur Wand/tausend Mal 'kennst du den schon?'/ tausendmal den schon gekannt/Zehntausend Nächte Löffelchenposition
Verlass mich!/verlass mich!/verlass mich!
Dankesehr
Zu den Autorinnen
Irmgard Maenner
Zahlreiche Hörspiele und Features, zuletzt: "Bitte achten Sie nicht auf mein Lächeln" - Versuch einer abenteuerlichen Kommunikation, Koautorin: Jeannette Witte, (DLRB/RB 2003)
Susann Sitzler
Reportagen, Features und Portraits, zuletzt "Was haben Sie gegen eine Heile Welt?" RBB/SR 2004. Im Herbst 2004 erscheint das Buch "Tür an Tür mit Heidi. Die Schweiz für Deutsche."
Zusammen legten die Autorinnen "Ein blaues Auge kannst du ja überschminken" - Portrait einer Profiboxerin (BDLRB/WDR 1999) und "Seh' ich so aus, als hätt' ich Gnade?" - Innenansichten eines Dominastudios, (DLRB 2002) vor.