Inzwischen haben Astronomen etwa 200 mögliche Planeten gefunden, die andere Sterne umkreisen. Die meisten sind riesige Gasbälle - größer als Jupiter. Da sie ihre Elternsterne meistens sehr nahe umkreisen, ist es dort für flüssiges Wasser zu heiß. Bisher haben die Forscher noch keine erdähnlichen Planeten gefunden, deren Abstand zum Elternstern genau richtig für flüssiges Wasser ist - die wichtigste Voraussetzung für Leben.
Nach einer Studie der Universität von Colorado in Boulder, dürften jedoch steinige, mit Wasser bedeckte Planeten häufig vorkommen. Die Planeten könnten größer als die Erde sein und ihre Meere eine Tiefe von vielen Kilometern haben.
Die Gasplaneten sollten ursprünglich weit entfernt vom Elternstern entstanden sein und sich ihm erst später genähert haben. Wie die Studie zeigt, dürften dabei Gesteins- und Metallbrocken durch ihre Schwerkraft nach außen - also weg vom Stern - geschleudert worden sein. Diese Brocken könnten sich dann zu erdähnlichen Planeten verdichtet haben.
Gleichzeitig könnten riesige Eisklumpen aus den Randgebieten des Sternsystems nach innen gefallen sein und die erdähnlichen Planeten mit Wasser versorgt haben. In einigen Fällen könnten Planeten die hundertfache Wassermenge der Erde haben - sie wären blaue Planeten.
Nach einer Studie der Universität von Colorado in Boulder, dürften jedoch steinige, mit Wasser bedeckte Planeten häufig vorkommen. Die Planeten könnten größer als die Erde sein und ihre Meere eine Tiefe von vielen Kilometern haben.
Die Gasplaneten sollten ursprünglich weit entfernt vom Elternstern entstanden sein und sich ihm erst später genähert haben. Wie die Studie zeigt, dürften dabei Gesteins- und Metallbrocken durch ihre Schwerkraft nach außen - also weg vom Stern - geschleudert worden sein. Diese Brocken könnten sich dann zu erdähnlichen Planeten verdichtet haben.
Gleichzeitig könnten riesige Eisklumpen aus den Randgebieten des Sternsystems nach innen gefallen sein und die erdähnlichen Planeten mit Wasser versorgt haben. In einigen Fällen könnten Planeten die hundertfache Wassermenge der Erde haben - sie wären blaue Planeten.