Auszeichnungen
Weininstitut vergibt weiter den Titel "Weinkönigin"

Das Deutsche Weininstitut hält an dem Begriff "Deutsche Weinkönigin" und der Krone fest.

    Angelina Kappler steht bei der Wahl und Krönung der Deutschen Weinkönigin 2019/2020 mit einer kleinen Krone auf dem Kopf auf einer Bühne und lächelt, in der Hand hält sie ein Mikrofon.
    Angelina Kappler war die Deutsche Weinkönigin 2019/2020. (picture alliance / dpa / Uwe Anspach)
    Ein Sprecher sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur in Bodenheim, man sehe die Deutsche Weinkönigin als eine seit nunmehr 75 Jahren bestehende Marke, die kontinuierlich weiterentwickelt werde. Anlass sind Debatten um eine Entscheidung aus der Pfalz. Dort soll es das Amt der Pfälzer Weinkönigin künftig nicht mehr geben. Stattdessen ist geplant, dass dort ein "PfalzweinBotschafter" oder eine "PfalzweinBotschafterin" für die Weinregion wirbt. Damit könnten auch Männer "gekrönt" werden, wobei es statt der Krone eine Anstecknadel geben soll. Das Weininstitut hält den Begriff des Botschafters nicht für geeignet, weil die Abgrenzung zu den über 1.000 bestehenden Kultur- und Weinbotschaftern nicht klar genug sei. Für den Titel könnten sich bereits Männer bewerben. Die Richtlinien seien im vergangenen Jahr geändert worden.
    Diese Nachricht wurde am 02.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.