Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Weltstadt mit Container
Münchens Wohnungsnot fördert den Schlafplatz-Wucher

Seit Jahren führt München die deutschen Mietpreis-Rankings an. Nur wer es sich leisten kann, findet noch in der Stadt eine Wohnung. Das scheinen manche Vermieter auszunutzen – und vermieten selbst Container als Wohnraum. 350 Euro Miete pro Monat – nicht pro Zimmer, sondern pro Schlafplatz in einem Vierer-Zimmer.

Von Tobias Krone | 07.04.2017
    Eine Ansammlung von Wohncontainern im Wald
    Containerdorf in München (Tobias Krone, DLF)
    Eine Straße im Münchner Norden. Graue Vorstadt mit Einfamilienhäusern, gegenüber ein Park. Und daneben wuchern Quadratmeterpreise in Höhe eines Innenstadt-Penthouses – und das in einer schäbigen Unterkunft. Auf einem Grundstück drängen sich Wohncontainer. Der Nachbar Peter Steininger: "Das ist ja ein Schandfleck für unser ganzes Viertel."
    Wie viele Leute in der Containersiedlung wohnen, ist nicht ganz klar, die Stadt schätzt 20, die Nachbarn schätzen mindestens 40 Bewohner. Ein Mietvertrag von 2015, der dem Deutschlandfunk vorliegt, beweist dagegen den Mietpreis in einem dieser Container: 350 Euro pro Person. Schlafen müssen die Bewohner zu zweit oder zu viert in einem Container, wie einer der Vermieter auf dem Platz, ein LKW-Gebrauchthändler, am Telefon erklärt. Der Nachbar Peter Steininger empört sich über solche Mietpreise: "Bei 35 bewohnten Containern kann man sich das ausrechnen, was das Geld ist. Das ist eigentlich Wucher."
    Lieber die Toilette der U-Bahn als die im Container
    Auch die Sanitäranlagen seien unzureichend, nur ein Container für Toiletten und Duschen sei vorgesehen. Die Verhältnisse von innen zu sehen, ist nicht möglich. Der Vermieter meldet sich auf telefonische Anfrage nicht zurück. Ein Bewohner, ein junger Mann aus Südosteuropa, Anfang 20, der anonym bleiben will, erklärt, er benutze die Toiletten der Anlage nicht, sie seien ihm zu schmutzig. Er laufe stattdessen zur Toilette einer U-Bahnstation, einen Kilometer weiter. Für 50 Cent.
    Wie ist das möglich, solche Preise zu verlangen – für nicht viel mehr als ein Bett in einem Wohncontainer? Grundsätzlich könnte ein Bewohner hier die Mietpreisbremse ins Spiel bringen, sagt Volker Rastätter vom Mieterverein München, allerdings kämen die Bewohner aus Rumänien und Bulgarien: "Dann müsste der ja zum Juristen gehen, der Jurist müsste das dann im Zweifel einfordern, einklagen, und es ist bei den Tagelöhnern, die in der Regel hier ein paar Wochen herkommen, Geld verdienen, und wieder zurückgehen, und das ganze Rechtssystem überhaupt nicht kennen, und vermutlich auch, weil sie die deutsche Sprache gar nicht wirklich kennen, wissen, dass es das überhaupt gibt?"
    Container bietet Chance auf Steuernummer
    Die Tagelöhner aus Südosteuropa. Tausende von ihnen suchen in München Gelegenheitsjobs, meist ohne anerkannte Ausbildung und Deutschkenntnisse. Savas Tetik, Sozialarbeiter der Arbeiterwohlfahrt, ist ihr Ansprechpartner in der Landeshauptstadt. Er kennt ihre Situation und weiß, ein Container ist besser als gar keine Wohnung. "Das ist natürlich sehr glücklich, dass die erst einmal in München sich anmelden können, wenn es überhaupt das erlaubt ist, dieser Wohncontainer-Mietvertrag, kann er arbeiten und eine Steuernummer bekommen. Das ist auch eine Postadresse."
    Hunderte anderer Tagelöhner schlafen unter der Brücke oder in Bahnhöfen – und verdienen vor allem mit Schwarzarbeit ein paar Euros die Stunde. Die Adresse im Container ist dagegen der erste Schritt in die Legalität als Arbeitnehmer. Aber auf diesem engen Raum entstehen Konflikte: Der Nachbar Peter Steininger. "Ach, ich hab schon Schlägereien, Messerstechereien gesehen. Dann wurde der Aschentonnenkasten zugeparkt, dass die Aschentonne nicht mehr abgeholt werden konnte, Schlägereien und Raufereien sind fast an der Tagesordnung."
    Konflikte sind vorprogrammiert
    Die Polizei bestätigt, dass es unter den Bewohnern der Siedlung dreimal zu Körperverletzungen gekommen sei, einmal wurde dabei auch ein Messer benutzt. Bei der Bauaufsicht der Stadt München kennt man die Siedlung schon lange, schließlich steht sie teilweise auf städtischem Grund – und man weiß: Die Container sind illegal. Cornelius Mager, Leiter der Bauaufsicht. "Die Bauten sind ungenehmigt, aber wir hatten bei einem Ortstermin 2013 und 2016 keine Veranlassung, sofort dagegen einzuschreiten."
    Doch die Stadt sieht von einer Zwangsräumung ab. Auch in der Bauaufsicht kennt man das Wohnungsproblem – und die Situation der Arbeitsmigranten. Weil der Pachtvertrag im kommenden Jahr ausläuft, werde sich das Problem von selbst erledigen. "Der jetzige Pächter hat sich verpflichtet, die Fläche im Frühjahr 2018 geräumt zurückzugeben. Und da können sich der jetzige Pächter und die Bewohner längerfristig drauf einstellen."
    Schule solle das Containerdorf aber nicht machen, betont Mager. Würde man es rechtzeitig bemerken, würde die Stadt sofort dagegen einschreiten.