Norwegen
Weltweit erste Anlage zur kommerziellen CO2-Einspeicherung in Betrieb

Vor der Westküste Norwegens ist die weltweit erste Anlage zur kommerziellen Speicherung von Kohlenstoffdioxid in Betrieb gegangen.

    Brevik: Die neue CO2-Abscheidungsanlage des Baustoffkonzerns Heidelberg Materials, die weltweit erste Anlage, die CO2 in vollem Umfang aus einer Zementfabrik abscheidet.
    Die Abscheidungsanlage für CO2 des Zementherstellers Heidelberg Materials im norwegischen Brevik. (Gorm Kallestad / NTB Scanpix via A / Gorm Kallestad)
    Das erste CO2 stamme aus einem Zementwerk und sei sicher unter dem Meeresboden verpresst worden, teilte die Betreiberfirma "Northern Lights" mit. Die Anlage wird vom Staat gefördert. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen dort jedes Jahr rund fünf Millionen Tonnen CO2 in einer Tiefe von 2,6 Kilometern dauerhaft gespeichert werden.
    Die Verpressung von CO2 gilt als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Bereichen, in denen der Ausstoß des Treibhausgases nicht gänzlich vermieden werden kann - etwa bei der Herstellung von Zement oder Stahl. Die Technologie ist jedoch komplex und bislang sehr teuer. Kritiker verweisen zudem auf Risiken für die Umwelt.
    Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung von CO2 ebenfalls ermöglichen.
    Diese Nachricht wurde am 25.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.