Archiv

UNO-Bericht
Weltweit immer mehr Elektroschrott

Weltweit fällt einem UNO-Bericht zufolge immer mehr Elektroschrott an.

    Elektroschrott türmt sich auf einem Werkstoffhof.
    Im Jahr 2022 fielen 62 Millionen Tonnen Elektroschrott weltweit an. (Archivbild) (dpa / picture alliance / Norman Krauß)
    Allein 2022 waren es 62 Millionen Tonnen, wie aus dem "Global E-Waste Monitor" der Vereinten Nationen hervorgeht. Das sei ein Rekord und ein Anstieg um 82 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010. Gehe die Entwicklung so weiter, sei für das Jahr 2030 weltweit mit 82 Millionen Tonnen Elektroschrott zu rechnen.
    Das Recycling kommt demnach den Mengen nicht hinterher. 2022 sei weniger als ein Viertel des Elektroschrotts nachweislich ordnungsgemäß gesammelt und aufgearbeitet worden. Milliarden-Dollar-Werte an eigentlich wiedererlangbaren Ressourcen würden damit verschwendet. Hinzu komme die Gefahr des Elektroschrotts für die Umwelt, denn viele Gegenstände enthielten giftige Zusatzstoffe.
    Der UNO-Bericht definiert weggeworfene Gegenstände als Elektroschrott, wenn sie einen Stecker oder eine Batterie haben.
    Diese Nachricht wurde am 20.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.