Archiv


Wem gehört das Wissen?

Guter Rat ist teuer. Gute Ideen sind es auch. Sind sie es wirklich? Zumindest im Bereich der Computersoftware ist die Situation schwierig. Während Hardware-Ideen problemlos Anspruch auf Patentierung haben, tut man sich in Europa mit der Patentierung von Software-Produkten schwer. Ein umso größerer Nachteil, als 50 Prozent aller Software- Patente ohnehin an die USA gehen, während sich Deutschland mit nur 8,4 Prozent begnügen muss. Doch die Entwicklung neuer Software ist für viele Unternehmen lebenswichtig, und so lud die Bundesrechtsanwaltskammer heute zu Diskussion nach Berlin ein. Harald Hagedorn, Leiter der Patentabteilung von SAP, fasste die unterschiedliche Lage in Europa und den USA noch einmal zusammen. Danach ist es in den USA viel leichter, Patente für Software-Entwicklungen zu bekommen, während im europäischen Übereinkommen die entsprechenden Programme dem Patentschutz nicht zugängig sind. Allerdings hat sich in Europa die Vergabepraxis von Patenten in den letzten 15 Jahren gelockert. Doch immer noch ist es aufwendig, ein Patent anzumelden. So muss nicht nur der teure Rat eines Experten für Patentrecht in Anspruch genommen werden - auch die Anmeldung selbst kostet Geld, und das nicht zu knapp: mindestens 20 000 Euro. Ideenschutz ist ein teures Gut.