
Das geht aus einer Auswertung des Bundesverbands Solarwirtschaft hervor. Mit einer Leistung von maximal 1,15 Gigawatt bleibe der Zubau im Heimsegment um 22 Prozent unter dem Vorjahr zurück. Die rückläufigen Zahlen erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Körnig, mit einer Abschwächung der Energiekrise und der schlechteren finanziellen Lage vieler Haushalte. Grundsätzlich gebe es aber nach wie vor ein hohes Interesse an solchen Anlagen.
Auch auf und an Firmengebäuden wurde weniger neue Solarleistung installiert. Hier waren es 12 Prozent weniger als vor einem Jahr. Bei Balkonkraftwerken schwächte sich der Boom ebenfalls etwas ab. Lediglich bei den Freiflächenanlagen gab es einen starken Zuwachs. Hier stieg die neu installierte Leistung um fast 90 Prozent auf rund 2,4 Gigawatt.
Diese Nachricht wurde am 08.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
