In der globalisierten Gesellschaft mit ihren beschleunigten Zeittakten und Kommunikationsmöglichkeiten haben viele das Gefühl, dass die Zeit rast.
Rentner und Arbeitslose haben wiederum eine eigene "Zeitrechnung", entwickeln im Alltag neue Zeitrhythmen und Rituale, bewegen sich zwischen Langeweile und Un-Ruhestand.
Was also bestimmt unser Zeitempfinden? Wie beeinflusst unser heutiges Arbeits- und Lebenstempo unsere Zeitwahrnehmung? Und wie verändert sich unser Zeitgefühl, wenn wir Jahre später zurückblicken?
Wir sind gespannt auf Ihre Zeit-Erfahrungen unter:
Telefon: 00800 – 44 64 44 64 oder dlf.Lebenszeit@dradio.de
Studiogäste:
- Prof. Dr. Hede Helfrich-Hölter, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz
- Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe und Zeitforscher an der Universität Jena
- Dr. Dieter Wellershoff, Schriftsteller aus Köln
Rentner und Arbeitslose haben wiederum eine eigene "Zeitrechnung", entwickeln im Alltag neue Zeitrhythmen und Rituale, bewegen sich zwischen Langeweile und Un-Ruhestand.
Was also bestimmt unser Zeitempfinden? Wie beeinflusst unser heutiges Arbeits- und Lebenstempo unsere Zeitwahrnehmung? Und wie verändert sich unser Zeitgefühl, wenn wir Jahre später zurückblicken?
Wir sind gespannt auf Ihre Zeit-Erfahrungen unter:
Telefon: 00800 – 44 64 44 64 oder dlf.Lebenszeit@dradio.de
Studiogäste:
- Prof. Dr. Hede Helfrich-Hölter, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz
- Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe und Zeitforscher an der Universität Jena
- Dr. Dieter Wellershoff, Schriftsteller aus Köln