Archiv


Wenn Osten Osten und Westen Westen ist

Himmelsfreunde wissen, dass die Sonne nur selten exakt im Osten auf- und direkt im Westen untergeht. Bedingt durch die Neigung der Erdachse gegen die Ekliptikebene, kommt und geht sie meistens nördlich oder südlich von diesen Punkten.

Von Damond Benningfield |
    Anders ist es übermorgen früh. Morgen Nacht durchläuft unser Stern den Frühlingspunkt. Deshalb wird am Mittwoch die Sonne exakt im Osten aufgehen und im Westen untergehen. Der Tag ist der Tag der Frühlingstagundnachtgleiche. Mit ihm beginnt auf der nördlichen Erdhalbkugel das Frühjahr und auf der südlichen Hemisphäre der Herbst.

    Die Sonne durchläuft den Frühlingspunkt am 21. März um 1.07 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Dann steht sie exakt über dem Äquator. An diesem Tag sollten alle Punkte auf der Erde gleiche Anteile Tageslicht und Dunkelheit bekommen - deshalb die Bezeichnung Tagundnachtgleiche. Doch aufgrund verschiedener Faktoren schwankt die Tageslänge - die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang - an einigen Orten um einige Minuten.

    Zwei Dinge, die nicht schwanken, sind die Auf- und Untergangspunkte der Sonne. Wenn Sie nicht gerade exakt auf einem der Pole stehen, wird die Sonne genau im Osten aufgehen und sich exakt im Westen verabschieden. Wenn Sie also am Mittwoch Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beobachten, können Sie sich anhand von Bäumen, Gebäuden, Bergen oder anderen Charakteristiken in Ihrer Umgebung merken, wo Osten und wo Westen ist.