Eine andere Kollision könnte es vor gar nicht so langer Zeit im Sternsystem Beta Pictoris gegeben haben. Den Stern umgibt eine riesige Wolke aus Gas und Staub. Die Partikel in dieser Wolke sind Rohmaterial für die Entstehung von Planeten. Es ist möglich, dass bereits ein oder sogar mehrere Planeten um Beta Pictoris kreisen.
Mit dem neuen Gemini South Telescope in Chile entdeckten Astronomen kürzlich einen großen Staubklumpen weit entfernt vom Stern. Besonders interessant ist, dass dieser Klumpen vorwiegend aus winzigen Staubpartikeln besteht, die erheblich kleiner als Sandkörner sind. Der starke Sternwind von Beta Pictoris fegt solche Partikel eigentlich sehr schnell weg. Dass es in dem Klumpen so viele winziger Staubpartikel gibt, bedeutet wahrscheinlich, dass er erst im Laufe der letzten hundert Jahre entstanden ist.
Ein Forscherteam aus Florida folgerte, dass der Klumpen bei einem Zusammenstoß von zwei planetengroßen Objekten entstand. Dabei wurde wohl eines der beiden oder auch beide Objekte zu Staub. Im Laufe der Zeit wird Beta Pictoris die kleinen Staubpartikel wegfegen. Die größeren könnten sich wieder mit anderen zusammentun und vielleicht neue Planeten bilden - auch ein Kreislauf Asche zu Asche, Staub zu Staub.
Mit dem neuen Gemini South Telescope in Chile entdeckten Astronomen kürzlich einen großen Staubklumpen weit entfernt vom Stern. Besonders interessant ist, dass dieser Klumpen vorwiegend aus winzigen Staubpartikeln besteht, die erheblich kleiner als Sandkörner sind. Der starke Sternwind von Beta Pictoris fegt solche Partikel eigentlich sehr schnell weg. Dass es in dem Klumpen so viele winziger Staubpartikel gibt, bedeutet wahrscheinlich, dass er erst im Laufe der letzten hundert Jahre entstanden ist.
Ein Forscherteam aus Florida folgerte, dass der Klumpen bei einem Zusammenstoß von zwei planetengroßen Objekten entstand. Dabei wurde wohl eines der beiden oder auch beide Objekte zu Staub. Im Laufe der Zeit wird Beta Pictoris die kleinen Staubpartikel wegfegen. Die größeren könnten sich wieder mit anderen zusammentun und vielleicht neue Planeten bilden - auch ein Kreislauf Asche zu Asche, Staub zu Staub.