Beide waren in den Siebzigern herausragende und sehr kontroverse Figuren des Kunstbetriebs.
Beuys, der Sozialplastiker des erweiterten Kunstbegriffs und Heiner Müller, der von den Stücken aus der Produktion über die Wirklichkeit im DDR- Produktionsprozess zu einer Art Shakespeare für die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde. Die Dramatik der Produktion ist vielleicht ihr gemeinsames Interesse gewesen. Was wird aus Waren, Menschen und Ideen, wenn sie in die Zirkulation geraten.
Die beiden sind sich nie begegnet, aber ihre Kunstwerke treffen aufeinander.
Beuys, der Sozialplastiker des erweiterten Kunstbegriffs und Heiner Müller, der von den Stücken aus der Produktion über die Wirklichkeit im DDR- Produktionsprozess zu einer Art Shakespeare für die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde. Die Dramatik der Produktion ist vielleicht ihr gemeinsames Interesse gewesen. Was wird aus Waren, Menschen und Ideen, wenn sie in die Zirkulation geraten.
Die beiden sind sich nie begegnet, aber ihre Kunstwerke treffen aufeinander.