Archiv

Covid-Studie
Wie das RKI die Corona-Auflagen bewertet

Was haben die Corona-Einschränkungen in der Pandemie gebracht? Das Robert-Koch-Institut hat die Wirkung von mehr als 20 deutschen Corona-Auflagen zwischen März 2020 und August 2021 untersucht - etwa Maskenpflicht, Schulschließungen oder Abstandsregeln.

    Schild mit der Aufschrift Maskenpflicht, Hinweis für die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Schutzmaske.
    Das RKI hat die Corona-Maßnahmen wie die Maskenpflicht bewertet. (picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer)
    Analysiert wurde der Effekt dieser Auflagen auf den R-Wert - also darauf, wie viele andere Menschen eine corona-infizierte Person angesteckt hat. Das Studien-Team kommt in seinem Abschlussbericht zu dem Fazit, dass die Auflagen als Komplettpaket geholfen haben. Es sei aber schwer zu sagen, wie sich die Corona-Einschränkungen jeweils einzeln ausgewirkt hätten - und ob komplette Schließungen immer sein mussten. Außerdem fordern die Studienautoren, dass bei künftigen Pandemien die psychischen Folgen von solchen Einschränkungen viel stärker berücksichtigt werden müssen.
    Eine interessante Beobachtung aus der Studie ist, dass die Corona-Auflagen schon vor ihrem jeweiligen Inkrafttreten einen Effekt auf die Infektionszahlen hatten. Das erklären sich die Forschenden damit, dass die Leute ihr Verhalten schon früher anpassten - und etwa ihre Kontakte reduzierten.
    Hören Sie hier mehr zu diesem Thema.
    Diese Nachricht wurde am 21.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.