Archiv


Wie die Oma, so die Enkelin?

Seinerzeit hielt der verliebte junge Mann höchst förmlich um die Hand seiner Erwählten an. Der Brautvater richtete die Feier aus, die Mutter beriet in Sachen Brautkleid, den Großeltern kam am Tag der Hochzeit besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu. Was ist von diesen und den zahlreichen anderen Riten, Bräuchen und Gepflogenheiten bis in unsere Tage geblieben?

Eine Sendung von Wiebke Lehnhoff und Andreas Stopp |
    Lässt sich eine Vermählung anno 1919 mit einer im Jahre 2009 vergleichen? In welcher Weise haben sich die Grundmuster der Heiratsträume und -wirklichkeiten verändert oder an die moderne Gesellschaft angepasst? Gibt es heute neue Formen, eine Ehe einzugehen und offiziell zu beginnen, über die die Großelterngeneration nur den Kopf schüttelt? Oder stehen sich die Generationen in puncto Heiraten näher als man glaubt?

    Berichten Sie uns über Ihren Traum in Weiß oder in Jeans und was sich innerhalb Ihrer Familie bei der Planung und am Tag der Tage selbst abgespielt hat.

    Wie sah vor Jahrzehnten Ihr "perfekter" Hochzeitstag aus - und welcher romantische Honeymoon schwebt Ihnen vor, wenn Sie in diesen Tagen heiraten wollen oder bereits geheiratet haben?

    Bevorzugen Sie als junger Mensch die klassische Zeremonie unter dem Motto "Ganz in Weiß ... " und was können Sie als Älterer mit der abgedrehten "Wir heiraten dann mal gerade"-Einstellung anfangen?

    Übrigens sind Anrufe, Faxe und E-Mails auch vom männlichen Teil unserer Hörerschaft willkommen!

    Im Studio diskutieren mit Ihnen:

    Prof. Rosemarie Nave-Herz, Familiensoziologin
    Katja Neubauer, hat über 1000 Hochzeiten mitgeplant und betreut
    Marlene Meeger, feierte vor kurzem ihre Goldene Hochzeit
    Christiane Linke, heiratete im vergangenen Jahr mit großer Traumhochzeit